UNA SANCTA bringt vierteljährlich in themenzentrierten Heften:
• informative Beiträge
• und wichtige ökumenische Dokumentation
• ökumenischer Theologie und Spiritualität
Beiträge in dieser Ausgabe:
Zum Geleit
Johannes Hauck, Niederaltaich (S. 257–160)
Corona und die Kirchen Corona und die (katholische) Kirche
Ulrich Ruh (kath.) (S. 261–270)
Das ‚Online-Abendmahl‘ aus lutherischer Perspektive. Kritische Anfragen
Hannes Müller (ev.-luth.) (S. 271–279)
Wie die orthodoxe Kirche auf die Pandemie reagiert
Grigorije Duric (orth.) (S. 280–288)
Corona-Not lehrt beten – und lehrt Ökumene. Die internetbasierte Gebetsinitiative „Deutschland betet gemeinsam“ im Frühjahr 2020
Lothar Triebel (ev.) (S. 289–302)
„Die Türen, die Türen …“ – Liturgische Grenzsituationen in der Corona-Zeit, im rumänisch-orthodoxen Kontext
Ioan Moga (orth.) (S. 303–311)
Einführung und Verwendung des Kommunionlöffels bei der Göttlichen Kommunion. Geschichte und heutige Problematik in der griechischsprachigen Orthodoxie
Georgios Zaravelas (orth.) (S. 312–316)
Zum Jahr der Ökumene 2021/22 Das Jahr der Ökumene 2021/22 im Licht der Charta Oecumenica
Verena Hammes (kath.) (S. 317–324)
Ökumenischer Tag der Schöpfung „(W)einklang“ – Predigt am 4. September 2020 in Landau
Marc Stenger (kath.) (S. 325–327)
ÖKUMENISCHES PORTRAIT Interview mit Keith Clements
Dagmar Heller (ev.) (S. 328–333)
Eingesandte Bücher (S. 334)
Unsere Autorinnen und Autoren (S. 335)
Weitere Informationen zu UNA SANCTA finden Sie
hier .