Inhaltsverzeichnis
Wolfgang Christian Schneider
Vorwort
Eberhard Ortland
Presque rien. Zurückweichende Metaphysik und musikalische Erfahrung bei Adorno
Claus-Artur Scheier
Humor am Vorabend und am Morgen der industriellen Revolution. Von Sterne zu De Quincey
Detlef Thiel
Die Rezeption der ignorantia Dei-Formel des Eriugena bei Cusanus, Schopenhauer und Friedlaender/Mynona
Joachim Kopper
Schweigen als Innesein. Zum spekulativen Denken Meister Eckharts
Witalij Morosow
Johann Sternhals und sein Ritter Krieg
Henrieke Stahl
Das Ich als Sinnschöpfer oder Selbstmörder: Anton Cechovs realistisch-personalistische Anthropologie am Beispiel der Erzählung Skucnaja istorija (Eine langweilige Geschichte) (1889)
Wolfgang Christian Schneider
Die Natur, der Pfeil und das Triadische. Neuplatonische Spuren in Hölderlins Gedicht Wie wenn am Feiertage ...
Inigo Bocken
Paul van Ostaijen – Auf der Schwelle zum Unsagbaren. Das Gedicht Sous les ponts de Paris
Bernhard Schmalenbach
Von der ästhetischen Kraft in der Heilpädagogik
Buchbesprechungen
Dieter Jähnig
Der Weltbezug der Künste
Besprochen von Bruno Pieger
Salomon Friedlaender/Mynona
Schöpferische Indifferenz
Besprochen von Kirstin Zeyer
Thomas Frank / Norbert Winkler (Hrsg.)
Renovatio et unitas – Nikolaus von Kues als Reformer. Theorie und Praxis der reformatio im 15. Jahrhundert
Besprochen von Sussan Kabisch
Vorschau auf das kommende Heft
Zu den Autoren