Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift. Sie hat sich das Ziel gesetzt, im Sinne des Denkens des Nikolaus von Kues das kulturelle und spirituelle Erbe Europas zu klären, weiterzugeben und für die Gegenwart mit dem Bemühen fruchtbar zu machen, Fragestellungen von übergeordneter Bedeutung für Kultur, Wissenschaft, Kunst, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu erarbeiten und Ideen für Handlungsperspektiven zu entwickeln.
Mehr zu
Coincidentia erfahren Sie auf der
Website der Kueser Akademie Inhaltsverzeichnis
Kirstin Zeyer
Vorwort
Wolfgang Christian Schneider
Das Tieropfer und die Kritik am Tieropfer in der Antike
Kirstin Zeyer
Tiere bei Nikolaus von Kues
Elena Filippi
Bilder zu einer „Pferd-orientierten“ Ethik – ca. 1430–1530
Hans Werner Ingensiep
Affe und Mensch in der frühen Neuzeit zwischen narrativer Primatomorphologie und negativer Anthropologie
Thomas Hoffmann
Sind Tiere transzendentale Subjekte? Zum Problem eines Bewusstseins bei Tieren am Beispiel von Kants Theorie des Bewusstseins
Witalij Morosow
Ornithologie und die Kunst der Selbstsorge: Zur philosophischen Problematik der Parabel Die arme Lerche von Grigorij Skovoroda
Detlef Thiel
Von Fischen und Menschen. Überlegungen zur Tierphilosophie bei Derrida, Friedlaender/Mynona und Ausonius
David Bartosch
Tierethik in der chinesischen Tradition
Sarina Ehlert
Recht auf Leben, Recht auf Freiheit!
Kayla Jane Haug
Widersprüche bei Tierversuchen. Eine ethische Annäherung
Buchbesprechungen
Friedrich Nietzsche
Philosophische Werke in sechs Bänden
Besprochen von Harald Schwaetzer
Werner Diederich
Der harmonische Aufbau der Welt. Keplers wissenschaftliches und spekulatives Werk
Besprochen von Kirstin Zeyer
Jacobi
Briefwechsel. Kommentarband II, 4, Teilband 1 und 2
Besprochen von Harald Schwaetzer
Vicky Müller-Lüneschloss
Über das Verhältnis von Natur und Geisterwelt. Ihre Trennung, ihre Versöhnung, Gott und den Menschen. Eine Studie zu F.W.J. Schellings „Stuttgarter Privatvorlesungen“ (1810) nebst des Briefwechsels Wangenheim – Niederer – Schelling der Jahre 1809/1810
Besprochen von Harald Schwaetzer
Lore Hühn / Phillip Schwab (Hrsg.)
System, Natur und Anthropologie. Zum 200. Jubiläum von Schellings Stuttgarter Privatvorlesungen
Besprochen von Harald Schwaetzer
Arianna Ferrari / Klaus Petrus (Hrsg.)
Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen
Besprochen von Kirstin Zeyer
Rainer Hagencord / Anton Rotzetter (Hrsg.)
Jahrbuch Theologische Zoologie. Bd. 1/2014. Neue Wahrnehmungen des Tieres in Theologie und Spiritualität
Besprochen von Kirstin Zeyer
Eduard Kaeser
Artfremde Subjekte. Subjektives Erleben bei Tieren, Pflanzen und Maschinen?
Besprochen von Kirstin Zeyer
Peter Janich (Hrsg.)
Der Mensch und seine Tiere. Mensch-Tier-Verhältnisse im Spiegel der Wissenschaften
Besprochen von Kirstin Zeyer
Vorschau auf das kommende Heft
Zu den Autoren