Literatur denken

ISSN 1869-9782
Literatur denken
Coincidentia 2016 Band 7/2. Heft
 
Bandnummer
7/2
Auflage
1. Auflage
Umfang
569 Seiten
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
26.04.2017
Bestell-Nr
18880
ISBN
978-3-402-18880-4
Preis
24,80
Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift. Sie hat sich das Ziel gesetzt, im Sinne des Denkens des Nikolaus von Kues das kulturelle und spirituelle Erbe Europas zu klären, weiterzugeben und für die Gegenwart mit dem Bemühen fruchtbar zu machen, Fragestellungen von übergeordneter Bedeutung für Kultur, Wissenschaft, Kunst, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu erarbeiten und Ideen für Handlungsperspektiven zu entwickeln.

Mehr zu Coincidentia erfahren Sie auf der Website der Kueser Akademie

Inhaltsverzeichnis

Wolfgang Christian Schneider
Vorwort

Werner Greve
Der stille Triumph des Ödipus – ein unbeachteter Sieg über das Verhängnis

Martin Bunte
Zeigendes Sprechen. Rousseaus Nullpunktkonstruktion der Sprache in ihrer ethischen und ästhetischen Bedeutung

Claus-Artur Scheier
Schiller – Architekt der transzendentalen Tragödie

Johann Kreuzer
„So wäre alle Religion ihrem Wesen nach poëtisch“. Hölderlins Rede von Gott

Bruno Pieger
Strukturverlauf einer Dichtung. Hellingrath komponiert Hölderlins Spätwerk

Werner Stegmaier
Liebenswürdigkeit. Fontanes perspektivische (Anti-)Ethik

Adela Sophia Sabban
Epiphanie von Licht und Tod im Gebirge. Nietzsches Gedicht „Am Gletscher“

Donald Loose
Milan Kundera, Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins. Die Ambiguität der modernen Freiheit

Henrieke Stahl
Dichten als Meditation: Gennadij Ajgi

Hermann-Josef Röllicke
„... dass ein Einander-Erglänzen sei“ – eine Annäherung an Wang Weis Gedicht „Wohnhaus im Bambus“

Buchbesprechungen

Herausgegeben im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften von Hermann Hallauer und Erich Meuthen
Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues
Besprochen von Harald Schwaetzer

Sabrina Ebbersmeyer (Hrsg.)
Der Briefwechsel zwischen Elisabeth von der Pfalz und René Descartes
Isabelle Wienand / Olivier Ribordy (Hrsg.)
René Descartes. Der Briefwechsel mit Elisabeth von der Pfalz
Zusammen besprochen von Kirstin Zeyer

Thomas Kirchhoff et al. (Hrsg.)
Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch
Besprochen von Harald Schwaetzer

Tagungsbericht „Universum Infinitum“, 17./18. Juni 2016 Biblioteca Nacional de Portugal, Lissabon
Besprochen von Thomas P. Brysch

Vorschau auf das kommende Heft

Zu den Autoren
Aschendorff Verlag GmbH & Co.KG
Soester Str. 13
48155 Münster
buchverlag@aschendorff-buchverlag.de
programmierung und realisation © 2025 ms-software.de