Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift. Sie hat sich das Ziel gesetzt, im Sinne des Denkens des Nikolaus von Kues das kulturelle und spirituelle Erbe Europas zu klären, weiterzugeben und für die Gegenwart mit dem Bemühen fruchtbar zu machen, Fragestellungen von übergeordneter Bedeutung für Kultur, Wissenschaft, Kunst, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu erarbeiten und Ideen für Handlungsperspektiven zu entwickeln.
Mehr zu
Coincidentia erfahren Sie auf der
Website der Kueser Akademie Inhaltsverzeichnis
Wolfgang Christian Schneider
Vorwort
Renate Wahsner / Horst-Heino v. Borzeszkowski
απειρον – Das Prinzip der Welt? oder: Zur Rolle und Charakter idealer Gegenstände in der Wissenschaft
Michael Lewin
Psychologischer Skeptizismus. Nietzsches Kritik am Deutschen Idealismus
Giorgis Fotopoulos
Das Drama des Denkens
Ludwig Lehnen
Friedrich Wolters als Mallarmist. Die dichterische Transposition als das geheime motifcommun der Schriften des George-Kreises
Buchbesprechungen
Hans Jonas
Kritische Gesamtausgabe der Werke von Hans Jonas. Philosophische Hauptwerke Band 1/2. Das Prinzip Verantwortung. Zweiter Teilband: Tragweite und Aktualität einer Zukunftsethik
Besprochen von Harald Schwaetzer
Jürgen Nielsen-Sikora / John-Stewart Gordon (Hrsg.)
Hans Jonas. Zur Diskussion seiner Denkwege. Bd. 1
Besprochen von Harald Schwaetzer
Wolfram Hogrebe
Metaphysische Einflüsterungen. Rote Reihe, Bd. 92
Besprochen von Fabian Ott
Gerald Bühring
Perspektive. Unsere Weltsicht in Psychologie, Philosophie und Kunst
Besprochen von Kirstin Zeyer
Titus Brandsma
Mystik und Martyrium. Ausgewählte Texte
Besprochen von Kirstin Zeyer
Ulrich Dickmann / Kees Waaijman (Hrsg.)
Bild Gottes. Felderkundungen Laienspiritualität Bd. 5
Besprochen von Claus F. Lücker
Francis D. Pelton
Sprung über ein Jahrhundert
Besprochen von Matthias Fechner
Vorschau auf das kommende Heft
Zu den Autoren