Coincidentia 2020 Band 11: 2. Heft

ISSN 1869-9782
Coincidentia 2020 Band 11: 2. Heft
Zeitschrift für europ. Geistesgeschichte
 
Auflage
1. Auflage
Umfang
271 Seiten
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
09.04.2021
Bestell-Nr
18980
ISBN
978-3-402-18980-1
Preis
24,80

Weitere Informationen

Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift. Sie hat sich das Ziel gesetzt, im Sinne des Denkens des Nikolaus von Kues das kulturelle und spirituelle Erbe Europas zu klären, weiterzugeben und für die Gegenwart mit dem Bemühen fruchtbar zu machen, Fragestellungen von übergeordneter Bedeutung für Kultur, Wissenschaft, Kunst, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu erarbeiten und Ideen für Handlungsperspektiven zu entwickeln.

Texte in dieser Ausgabe:

Vorwort (S. 323–324)
Wolfgang Christian Schneider

"Das Tiefste muss gerade das Klarste sein" –
Philosophie und Sprache beim mittleren Schelling (S. 325–340)
Johanna Hueck

Leben und Vernunft.
Troxlers Biosophie im Lichte der Spätphilosophie Kants (S. 341–356)
Martin Bunte

Ich, Seele und Natur.
Das Entfaltungsdenken in ,Psyche' von Carl Gustav Carus (S. 357–392)
Wolfgang Christian Schneider

Phantasie des Geistes.
Zu Jakob Frohschammers Anthropologie (S. 393–422)
Harald Schwaetzer

Verleiblichte Fortdauer der Seele. Immanuel Hermann Fichtes
idealrealistischer Begriff der Unsterblichkeit (S. 423–448)
Cristian Hernandez Maturana

Die Einheit von Ich und Ding an sich im reinen Denken.
Paul Asmus' Erkenntnistheorie im Kontext des frühen
Neukantianismus (S. 449–490)
Sophie Asam

Gideon Spicker: ,,Auf die Natur des Menschen zurück!"
Geschichte und Entwicklung als zentrale Motive für eine
philosophische Anthropologie (S. 491–513)
Kirstin Zeyer

Nishida Kitaros philosophische Auseinandersetzung
mit dem Neukantianismus (S. 514–543)
Kazuhiko Yamaki

Nachruf: Prof. Dr. Ulrich Hoyer (1938 - 2020) (S. 543–552)
Kirstin Zeyer

Buchbesprechungen
Ryan Scheerlinck: Gedanken über die Religion. Der ,stille
Krieg' zwischen Schelling und Schleiermacher (1799-1907).
Stuttgart - Bad Canstatt 2020 (S. 553–555)
Harald Schwaetzer

Dirk Hartmann: Neues System der philosophischen
Wissenschaften im Grundriss. Bd. 1-7; Bd. 1: Erkenntnistheorie;
Bd. 2: Mathematik und Naturwissenschaft. Paderborn 2021 (S. 556–564)
Kirstin Zeyer

Anton Hügli (Hg.): Jaspers. Stationen seines philosophischen
Weges.Schwabe:Basel 2021 (S. 565–573)
Fabian Warislohner

Chiara O. Tommasi / Luciana Gabriela Soares Santoprete /
Helmut Seng (Hg.): Hierarchie und Ritual. Zur philosophischen
Spiritualität in der Spätantike. Heidelberg 2018 (S. 574–576)
Wolfgang Christian Schneider

Jochen Krautz: Kunstpädagogik. Eine systematische
Einführung. Leiden / Basten 2020 (S. 577–579)
Harald Schwaetzer

Adela Sophia Sabban: Goethes Werke in der Bilddeutung von
Wilhelm Kaulbach und seinen Schülern. Die „Gallerie zu
Goethe's sämmtlichen Werken" (1840-41). Marburg 2019 (S. 580–587)
Harald Schwaetzer

Vorschau auf das kommende Heft (S. 586)

Die Autoren (S. 587–590)

Mehr zu Coincidentia erfahren Sie auf der Website der Kueser Akademie
programmierung und realisation © 2023 ms-software.de