Reichstag – Reichsstadt – Konfession

Arnold, Claus; Belz, Martin; Schnettger, Matthias (Hg.)
Reichstag – Reichsstadt – Konfession
Worms 1521
Herausgegeben von Arnold, Claus; Belz, Martin; Schnettger, Matthias
 
Bandnummer
148
Auflage
1. Auflage
Umfang
214 Seiten
Einband
gebunden
Erscheinungstermin
21.02.2023
Bestell-Nr
26640
ISBN
978-3-402-26640-3
Preis
39,00
Der Wormser Reichstag von 1521 ist vor allem wegen des Auftritts Martin Luthers im kulturellen Gedächtnis verankert. Luthers Weigerung, seine Schriften zu widerrufen, wird oft als Ursprung der neuzeitlichen Gewissensfreiheit gewürdigt. Doch die Bedeutung des Wormser Reichstags erschöpft sich nicht in dem „Luther-Moment“. Als erster Reichstag Kaiser Karls V. steht er an einer Schnittstelle der Reichsgeschichte. Der Band nimmt die lokal- und reichsgeschichtlichen Kontexte des Reichstags sowie die Folgen der sich 1521 ankündigenden Glaubensspaltung bis ins 20. Jahrhundert in den Blick.
Der Wormser Reichstag von 1521 ist vor allem wegen des Auftritts Martin Luthers im kulturellen Gedächtnis verankert. Dass der Reformator unter Berufung auf sein Gewissen vor Kaiser und Reichsständen den Widerruf seiner Schriften verweigerte, wurde und wird oft als Ursprung der neuzeitlichen Gewissensfreiheit gewürdigt und analysiert, und das mit gutem Grund. Doch abgesehen davon, dass der Reformator strenggenommen gar nicht auf dem Reichstag, sondern an dem in Worms befindlichen Kaiserhof auftrat, erschöpft sich die Bedeutung des Wormser Reichstags von 1521 nicht in dem „Luther-Momentö. Als erster Reichstag des frischgewählten Kaisers Karl V. steht er an einer Schnittstelle der Reichsgeschichte.
Vor diesem Hintergrund fassen die Beiträge des Bandes den Wormser Reichstag genauer in den Blick und stellen ihn zum einen in seine lokal- und reichsgeschichtlichen Kontexte. Zum anderen loten sie die Folgen der sich 1521 ankündigenden Glaubensspaltung für die Stadt Worms in ihrer Langzeitwirkung aus, bis hin zum „Wormser Memorandumö von 1971. Sie dokumentieren damit eine Tagung der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte und zahlreicher Kooperationspartner von Juni 2021.
Aschendorff Verlag GmbH & Co.KG
Soester Str. 13
DE 48155 Münster
buchverlag@aschendorff-buchverlag.de
programmierung und realisation © 2025 ms-software.de