Die Essener Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen werden seit 1880 vom Historischen Verein für Stadt und Stift Essen e.V. herausgegeben und dokumentieren die faszinierende Bandbreite der Essener Stadtgeschichte von der Urzeit bis in die Gegenwart. Im 135. Band stehen die Essener Stadtarchäologie, der Architekt Hannes Meyer und das Ruhrkohlehaus im Fokus. Gleich zwei Aufsätze erinnern an die Ruhrbesetzung 1923. Kritisch beleuchtet werden die Eingliederung der Gemeinde (Burg-)Altendorf 1970 und eine Essener Ausstellung des Jahres 1935, „Mensch und Tier im deutschen Lebensraum”. Erstmals wurden auch Vortragstexte in den Band aufgenommen. Sie stellen die Essener Oberbürgermeister vor und erzählen „Architekturgeschichten aus Essen und Polen”.
Inhaltsverzeichnis
Berichte zu archäologischen Beobachtungen
Detlef Hopp
Fossilien im Regenauffangbecken
S. 7–9
Detlef Hopp
Noch viel zu wenig bekannt: Die Strata Coloniensis
S. 10–14
Detlef Hopp
Vorbericht: Überraschung am künstlichen Wasserlauf auf dem Burgplatz
S. 15–20
Detlef Hopp
Spärliche Überreste des kaum bekannten und aus dem Mittelalter stammenden Hofes Graffweg an der Twentmannstraße
S. 21–25
Detlef Hopp
Anmerkungen zur Erfassung von Luftschutzanlagen
S. 26–30
Detlef Hopp
Noch am Anfang der Forschung
S. 31–32
Detlef Hopp
Aufklärungsarbeit
S. 33–38
Aufsätze
Rainer Metzendorf
Hannes Meyer bei Georg Metzendorf und im Kruppschen Baubüro
S. 39–61
Holm Arno Leonhardt
Das Ruhrkohlehaus – Rückblick und Würdigung 25 Jahre nach seinem Abriss
S. 62–90
Ingo Wuttke
Hans Luther und der Beginn des passiven Widerstands in Essen während der Ruhrbesetzung im Januar 1923
S. 91–104
Axel Heimsoth
Die Essener Eisenbahndirektion und die Regiebahn. Zwischen Konfrontation und Kooperation während der Ruhrbesetzung
S. 105–129
Daniel Pawlik
Die Eingliederung der Gemeinde Altendorf in die Stadt Essen zum 1. Januar 1970
S. 130–148
Patrick Jung
Mensch und Tier im deutschen Lebensraum. Eine Essener Ausstellung des Jahres 1935
S. 149–210
Claudia Kauertz
Das Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv (2010–2020). Zehn Jahre Kompetenzzentrum für Stadtgeschichte
S. 211–251
Vortragstexte
Hans Schippmann
Die Essener Oberbürgermeister. Vortrag im Haus der Essener Geschichte am 14. Januar 2021
S. 252–294
Robert Welzel
Architekturgeschichten aus Essen und Polen – Eine Spurensuche zwischen Elting- und Moltkeviertel. Vortrag im Haus der Essener Geschichte am 15. Dezember 2022
S. 295–340
Nachrufe
Franz Josef Gründges
Nachruf auf Andreas Koerner (1943–2022)
S. 341–343
Achim Mikuscheit
Nachruf auf Gerdt Schraven (1937–2021)
S. 344–347
Buchbesprechungen
Thorsten Scheer
Mies an der Ruhr
Rolf Sachsse
Leuchtende Farben. Frühe Lichtbildreihen zu Krupp
Ralf Stremmel
Humboldt und Krupp. Eine Spurensuche
Zusammen besprochen von Klaus Wisotzky
S. 348–351
Abbildungsnachweis
S. 352–353
Autorinnen und Autoren dieses Bandes
S. 354