Essener Beiträge 136/2023

Historischer Verein für Stadt und Stift Essen e.V. (Hrsg.)
Essener Beiträge 136/2023
Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen
 
Bandnummer
136
Auflage
1. Auflage
Umfang
711 Seiten
Einband
gebunden
Erscheinungstermin
11.12.2023
Bestell-Nr
27402
ISBN
978-3-402-27402-6
Preis
32,95

Weitere Informationen

Die Essener Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen werden seit 1880 vom Historischen Verein für Stadt und Stift Essen e.V. herausgegeben und dokumentieren die faszinierende Bandbreite der Essener Stadtgeschichte von der Früh- und Urgeschichte bis in die Gegenwart. Der 136. Band stellt Forschungsergebnisse der Essener Stadtarchäologie vor. Erinnert wird darüber hinaus an die ministerialritterlichen Familien Altendorf und Vittinghoff und an frühneuzeitliche Eingriffe in die Emscher. Gleich mehrere Aufsätze sind dem Architekten und Stadtplaner Josef Rings gewidmet, der in Essen und im heutigen Israel gewirkt hat. Der umfangreiche Band behandelt außerdem das Essener Börsenhaus und stellt prägende Kultur- und Bildungsbauten vor. Zudem stehen die Bücherverbrennungen von 1933 und ein Umweltskandal der 1970er Jahre im Fokus.

Inhaltsverzeichnis

Berichte zu archäologischen Beobachtungen

Cordula Brand / Detlef Hopp / Marten Stübs
Neue Auswertungsmöglichkeiten auch ohne Grabung: Zum Vorwall der Alteburg in Essen-Heidhausen, einem bisher ungelösten Rätsel
S. 7–9

Christian Breuer / Detlef Hopp
Zu den Umgestaltungsarbeiten im Waldthausenpark im Jahr 2021
S. 10–14

Detlef Hopp
Kurz vorgestellt: Der Atombunker unter dem ehemaligen DB-Hochhaus am Hauptbahnhof
S. 15–17

Detlef Hopp / Baoquan Song / Marten Stübs
Essen im Wandel – Der Beitrag der Luftbildarchäologie zur Archäologie der Moderne
S. 18–20

Detlef Hopp / Baoquan Song
Erste Schritte: Die Analyse von Schlacken aus der Krupp Gussstahlfabrik Essen
S. 21–26

Detlef Hopp / Baoquan Song / Rolf Neuser
Bericht über die Untersuchung einer Scheibenfibel vom Essener Burgplatz mit dem Rasterelektronenmikroskop
S. 27–31

Detlef Hopp
Neuere Forschungsansätze zu Pingenfeldern (nicht nur) im Essener Süden
S. 32–38

Detlef Hopp / Ralf Schimpf
Tinten-, Tusche- und Leimgefäße – Relikte früher Massenproduktion von der Glückstraße in Essen
S. 39–43

Aufsätze

Petra Meuwsen
Die ministerial-ritterlichen Familien Altendorf und Vittinghoff bis zum Jahr 1350
S. 44–164

Sebastian Somfleth
Essen und die Emscher – Frühneuzeitliche Eingriffe in eine Flusslandschaft
S. 165–230

Symposium „Der Architekt Josef Rings” im September 2022 in der Alten Synagoge Essen

Ines Sonder
Der Architekt und Stadtplaner Josef Rings – wiederentdeckt
S. 231–235

Ines Sonder
Spurensuche – Die verschlungenen Wege des Nachlasses von Josef Rings
S. 236–249

Renate Kastorff-Viehmann
Der Architekt Josef Rings: Eine Einführung in Leben und Werk
S. 250–278

Kathrin Gräwe
Josef Rings – Herkunft, Familie, Rückkehr
S. 279–284

Rainer Metzendorf
Georg Metzendorf und Josef Rings – Aspekte der Essener Baugeschichte
S. 285–300

Heinz Wilhelm Hoffacker
Josef Rings und der Allgemeine Bauverein Essen AG
S. 301–316

Hannah Feldhammer
Josef Rings: Die Stadtwaldsiedlung in Essen – „Eine einzigartige städtebauliche Leistung”
S. 317–335

Hannah Feldhammer
Die Ausstellungshalle V – Ein Paradigma der Lichtarchitektur der 1920er Jahre
S. 336–356

Renate Kastorff-Viehmann
Josef Rings: Wohnungs- und Siedlungsreform
S. 357–374

Uri R. Kaufmann
Werner Rings (1910–1998) – Von Essen über Barcelona und Paris nach Brissago
S. 375–392

Ute Reuschenberg
„Ein ‚Film’ großartigster städtebaulicher Gesamtschöpfung” – Die Rings'sche Bandstadt – von der Bändigung des Verkehrs zur monumentalen Stadtbaukunst
S. 393–410

Micha Gross
Josef Rings in Palästina (1934–1948)
S. 411–429

Manuskript von Josef Rings
S. 430–434

Josef Rings – Bauten, Projekte, Städtebau und Ausstellungen
S. 435–448

Robert Welzel
„Wo sich Merkur der Kunst vermählt” – Die Essener Börsenhausgesellschaft und ihr von Edmund Körner entworfenes Börsenhaus
S. 449–606

Anna Kloke / Sonja Pizonka
Standortfragen. Prägende Kultur- und Bildungsbauten im Essener Stadtgebiet
S. 607–636

Merlin Goriß / Claudia Kauertz
„Verbrannte Orte”: Eine Ausstellung zu den Bücherverbrennungen im Jahr 1933 – auch in Essen
S. 637–654

Axel Heimsoth
Saubere Luft in Essen? Der lange Kampf der Interessengemeinschaft und der Kleingärtner in Borbeck
S. 655–683

Nachrufe

Dirk Hallenberger
Nachruf auf Ludger Classen
S. 684–687

Reinhild Stephan-Maaser
Nachruf auf Heinz-Josef Kramer
S. 688–693

Ulrike Stottrop
Nachruf auf Udo Scheer
S. 694–698

Buchbesprechungen

Knut Bergmann
Krupps kulinarische Kommunikation. Menükarten vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik
Friederike Werner
Sphinx vor Bibliothek. Die Villa Hügel und Ägypten
Thomas Kempf
Die Bibliothek der Villa Hügel
Zusammen besprochen von Klaus Wisotzky
S. 699–701

Jürgen Malone
Margarethenhöhe. Stiftung und Promenadenschenkung
Jürgen Malone
Die Margarethenhöhe im Nationalsozialismus
Zusammen besprochen von Thomas Dupke
S. 702–704

Abbildungsnachweis
S. 705–709

Autorinnen und Autoren dieses Bandes
S. 710–711
programmierung und realisation © 2024 ms-software.de