Wir würden uns sehr freuen, Sie vom 19. bis 22. September 2023 in Leipzig auf dem 54. Deutschen Historikertag am Bücherstand des Aschendorff Verlags im Hörsaalgebäude, Standflächen D 22+23, begrüßen zu dürfen. https://www.historikertag.de/Leipzig2023 .........................................................................................
Zudem wird sich der Aschendorff Verlag auf der Frankfurter Buchmesse vom 18. bis 22. Oktober 2023 präsentieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 3.1 A49. https://www.buchmesse.de/besuchen
Besuchen Sie uns auf Facebook
Kontakt
Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG Soester Str. 13 48155 Münster Telefon: 0251/690-91 3001 Telefax: 0251/690-80 30 90
Die Reihe wird herausgegeben in Verbindung mit dem Institut für Ökumenische Studien und dem Ostkirchlichen Institut Regensburg von: Barbara Hallensleben, Guido Vergauwen, Klaus Wyrwoll.
Die Herausgeber wollen vorwiegend Stimmen aus dem Bereich der Ostkirche zu Gehör bringen. Die Reihe soll nicht der Ostkirchenkunde im klassischen Sinne dienen, sondern unsere gemeinsame theologische Arbeit durch die 'lux ex oriente' erhellen und unsere gemeinsame Suche nach einer vor dem Evangelium und der Überlieferung der Kirche verantworteten christlichen Lebensform in der modernen Welt bereichern. Unsere Schwesterkirchen sollen die Erfahrung machen, als Schwestern im Glauben und in der kirchlichen Sendung ernstgenommen zu werden.
Die Reihe wird herausgegeben in Verbindung mit dem Institut für Ökumenische Studien und dem Ostkirchlichen Institut Regensburg von: Barabara Hallensleben, Guido Vergauwen, Klaus Wyrwoll.
Epiphania Egregia begleitet die Reihe Epiphania durch die Publikation kürzerer Texte, überwiegend mit literarischem Charakter, die Lebenserfahrungen reflektieren - kleine Kostbarkeiten, die zum Mit- und Weiterdenken anregen.
Studien zum Mittelalter und zu seiner Rezeptionsgeschichte. Im Auftrag des Hugo von Sankt-Viktor-Instituts Frankfurt am Main, herausgegeben von Rainer BERNDT SJ
Die Reihe nimmt rezeptionsgeschichtliche Arbeiten auf: Das sind einerseits Untersuchungen, welche mediävistische Themen grundsätzlich kontextuell verankern. Andererseits sind ebenso Titel willkommen, welche dazu beitragen, die neuzeitliche Rezeption des Mittelalters freizulegen. Den Blickwinkel bietet dabei jeweils Jesus Sirach 1,1 an: "Omnis sapientia a Deo Domino est et cum illo fuit semper et est ante aevum".
Die traditionsreiche Reihe "Münsterische Beiträge zur Theologie" wird bereits seit 1923 von der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster herausgegeben. Seit 2018 erscheint sie in neuer Folge. In der Reihe werden sowohl individuelle Forschungsarbeiten als auch gemeinschaftliche Forschungsbeiträge aus der Fakultät, u.a. Ringvorlesungen und Tagungen dokumentiert.
Die traditionsreiche Reihe "Münsterische Beiträge zur Theologie" wird bereits seit 1923 von der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster herausgegeben. Seit 2018 erscheint sie in neuer Folge. In der Reihe werden sowohl individuelle Forschungsarbeiten als auch gemeinschaftliche Forschungsbeiträge aus der Fakultät, u.a. Ringvorlesungen und Tagungen dokumentiert.
Wir würden uns sehr freuen, Sie vom 19. bis 22. September 2023 in Leipzig auf dem 54. Deutschen Historikertag am Bücherstand des Aschendorff Verlags im Hörsaalgebäude, Standflächen D 22+23, begrüßen zu dürfen. https://www.historikertag.de/Leipzig2023 .........................................................................................
Zudem wird sich der Aschendorff Verlag auf der Frankfurter Buchmesse vom 18. bis 22. Oktober 2023 präsentieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 3.1 A49. https://www.buchmesse.de/besuchen
Besuchen Sie uns auf Facebook
Kontakt
Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG Soester Str. 13 48155 Münster Telefon: 0251/690-91 3001 Telefax: 0251/690-80 30 90