Seit 300 Jahren dem Wort verpflichtet Das Verlagshaus Aschendorff wird 300 Jahre alt und gehört damit zur Gruppe der ältesten Familienunternehmen Deutsch lands. 1720 wird als Gründungsjahr des Hauses Aschendorff angesehen. Schon unter den ersten Veröffentlichungen befanden sich wissenschaftliche Werke und Schulbücher. Der Verlag ist immer in Familienbesitz geblieben – jetzt in der neunten Generation. .............................................................. NEU im Aschendorff Verlag Annales Historiae Conciliorum, Heft 1|2020 Journal for the History of Councils herausgegeben von der Gesellschaft für Konzilien- geschichtsforschung e.V. Schriftleitung: JOHANNES GROHE und THOMAS PRÜGL
Freiheit ist das leitende Paradigma der Moderne, sowohl im privaten Leben einzelner Menschen als auch für die Gestaltung von Politik und Gesellschaft. Doch was heißt es eigentlich, frei zu leben? Bedeutet es einfach, frei von äußeren Zwängen entscheiden zu können – jedenfalls solange nicht die Freiheit Anderer beeinträchtigt wird? Auf dem Hintergrund biblischer Impulse und der abendländischen Ethik versucht das Buch, die grundlegenden Kategorien des ethischen Freiheitsdiskurses zu rekonstruieren. Dabei folgt der Autor einem existenzialethischen Ansatz und fragt, wie der Mensch seine einzigartige Identität finden und verwirklichen kann, die ihm von Gott zugedacht ist.
Seit 300 Jahren dem Wort verpflichtet Das Verlagshaus Aschendorff wird 300 Jahre alt und gehört damit zur Gruppe der ältesten Familienunternehmen Deutsch lands. 1720 wird als Gründungsjahr des Hauses Aschendorff angesehen. Schon unter den ersten Veröffentlichungen befanden sich wissenschaftliche Werke und Schulbücher. Der Verlag ist immer in Familienbesitz geblieben – jetzt in der neunten Generation. .............................................................. NEU im Aschendorff Verlag Annales Historiae Conciliorum, Heft 1|2020 Journal for the History of Councils herausgegeben von der Gesellschaft für Konzilien- geschichtsforschung e.V. Schriftleitung: JOHANNES GROHE und THOMAS PRÜGL