Philosophische Schriftauslegung

Roesner, Martina
Philosophische Schriftauslegung
Geschichte eines ungewöhnlichen Programms
 
Reihe
Bandnummer
25
Auflage
1. Auflage
Umfang
228 Seiten
Einband
gebunden
Erscheinungstermin
31.03.2022
Bestell-Nr
13762
ISBN
978-3-402-13762-8
Preis
42,00

Weitere Informationen

Der inhaltliche Einfluss des biblischen Glaubens auf die abendländische Philosophie ist ein unleugbares und allgemein bekanntes Faktum. Weniger bekannt ist jedoch der Umstand, dass sich die Philosophie ihrerseits von der Spätantike bis in unsere Zeit mit dem Text der Heiligen Schrift auseinandergesetzt hat, um die darin enthaltenen Einsichten über Gott, Welt und Mensch auf ihren Wahrheitsanspruch hin zu prüfen und mit dem natürlichen Vernunftdenken in Einklang zu bringen. Der vorliegende Band zeichnet die vielstimmige und komplexe Geschichte dieses Modells einer philosophischen Schriftauslegung anhand von zehn Autoren aus dem 3.–20. Jahrhundert nach, die sich gegenüber der These einer grundsätzlichen Harmonie von biblischer Offenbarung und philosophischer Vernunft teils positiv, teils kritisch positioniert haben. Daran wird erkennbar, dass ein inhaltlicher, an der Wahrheitsfrage orientierter Dialog zwischen diesen beiden Formen der Wirklichkeitsdeutung nach wie vor unverzichtbar ist und nicht vorschnell einer Re-Mythisierung der Welt und des Göttlichen unter „nachmetaphysischen“ Vorzeichen geopfert werden sollte.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
S. 5–8

Martina Roesner
Einführung
S. 9–14

Alfons Fürst
Origenes und der Ursprung der philosophischen Bibelauslegung
S. 15–36

Augustinus Friedbert Weber OSB
„Die Philosophie in den Psalmen”. Zur kritischen Synthese von biblischem und antikem Denken bei Gregor von Nyssa
S. 37–52

Ludger Schwienhorst-Schönberger
Philosophische Schriftauslegung in Meister Eckharts Sapientia-Kommentar
S. 53–70

Christian Ströbele
Gottes Wort und göttliche Weisheit. Philosophische Schriftauslegung bei Cusanus
S. 71–92

Peter Walter (✝)
Philosophia Christi. Voraussetzungen und Aufgaben der Schriftauslegung nach Erasmus von Rotterdam
S. 93–108

Karl Erich Grözinger
Baruch Spinoza im Rahmen der jüdischen Schriftauslegung
S. 109–124

Christopher Arnold
„Vorstellungsarten der alten Welt” und Erzählungen der Geschichte Jesu. Schellings Traditionskritik der Evangelien als früher Beitrag zur Leben-Jesu-Forschung
S. 125–144

Martina Roesner
Von den Paulinischen Briefen zum seinsgeschichtlichen Nihilismus. Die Heilige Schrift als Katalysator in Heideggers Destruktion der Metaphysik
S. 145–162

Ulrich H. J. Körtner
Existentiale Interpretation. Rudolf Bultmanns Bibelhermeneutik
S. 163–184

Tobias Mayer
„Die Sprache der Geschichte deuten”. Chancen und Grenzen der typologischen Schriftauslegung bei Jean Daniélou
S. 185–206

Bibel
S. 207–208

Autoren
S. 209–214

Namen und Sachen
S. 215–226
programmierung und realisation © 2024 ms-software.de