Inhaltsverzeichnis
Der gesellschaftsgeschichtliche Ort der '68er'-Bewegung
Franz-Werner Kersting
Entzauberung des Mythos? Ausgangsbedingungen und Tendenzen einer gesellschaftsgeschichtlichen Standortbestimmung der westdeutschen '68er'-Bewegung
S. 1–20
Michael A. Schmidtke
„Die Kunst des radikalen Nebeneinanders”. Die künstlerischen Avantgarden der Happening-Kunst und die politische Protestbewegung der sechziger Jahre
S. 21–38
Hans-Ulrich Thamer
Die NS-Vergangenheit im politischen Diskurs der 68er-Bewegung
S. 39–54
Heinrich Ulrich Seidel
„Wir waren so himmelblaue Idealisten”. Die Eltern der 68er am Beispiel der Mitglieder des Freideutschen Kreises
S. 55–68
Julia Paulus / Anne Neugebauer
„Das Ringen um die Eingliederung der Frau in eine sich wandelnde Welt”. Westfälische Frauenvereine und -organisationen um 1968 zwischen 'alter' und 'neuer' Frauenbewegung
S. 69–96
Kristina Schulz
„Bräute der Revolution”: Kollektive und individueile Interventionen von Frauen in der 68er-Bewegung und ihre Bedeutung für die Formierung der neuen Frauenbewegung
S. 97–116
Wilhelm Damberg
Bernd Feldhaus und die „Katholische Gesellschaft für Kirche und Demokratie” (1968–1972)
S. 117–126
Traugott Jähnichen / Norbert Friedrich
Krisen, Konflikte und Konsequenzen – Die „68er Bewegung” und der Protestantismus an der Ruhr-Universität Bochum
S. 127–156
Thomas Großbölting
Zwischen Kontestation und Beharrung. Katholische Studierende und die Studentenbewegung
S. 157–190
Wiebke Güse
Die verschüttete Tradition: Studentische Hochschulpolitik vor 1968. Das Beispiel Bochum
S. 191–216
Werner Lindner
Die Studentenbewegung im Spiegel der Ruhrgebietspresse
S. 217–240
Olaf Bartz
Konservative Studenten und die Studentenbewegung: Die „Kölner Studenten-Union” (KSU)
S. 241–256
Imbke Behnken / Jürgen Zinnecker
„Hi ha ho, die Bonzen komm'n ins Klo!” Sozialpädagogische Studentenbewegung und Modernisierung Sozialer Arbeit in Deutschland
S. 257–282
Franz-Werner Kersting
Psychiatriereform und '68
S. 283–296
Detlef Bald
Bundeswehr und gesellschaftlicher Aufbruch 1968. Die Widerstände des Militärs in Unna gegen die Demokratisierung
S. 297–310
Thomas Kleinknecht
Die Polizei im gesellschaftlichen Diskurs. '68er'-Demonstrationen als Motor polizeilicher Bildungsarbeit. Das westfälische Beispiel
S. 311–332
Karl Lauschke
„Störenfriede” – Der Einfluß der 68er-Bewegung auf die betriebliche und gewerkschaftliche Interessenvertretung. Das Beispiel der Dortmunder ÖTV
S. 333–358
Zwischen Emigration und Integration
Bernward Kröger
Territorialstaatliche Asylpolitik im Fürstbistum Münster angesichts der französischen Emigration (1792–1802)
S. 359–378
Hannelore Oberpenning
Flüchtlinge, Vertriebene und Aussiedler in Espelkamp – eine empirische Fallstudie zum Eingliederungsgeschehen seit 1945
S. 379–398
Johannes-Dieter Steinert / Inge Weber-Newth
Deutsche in Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung unter Berücksichtigung der analytischen Kategorie 'Gender': Forschungsbericht und Dokumentation
S. 399–418
Rechtspraxis und Lebenswelt in der Frühen Neuzeit
Ralf-Peter Fuchs
„Soziales Wissen” in der ländlichen Lebenswelt des 16. Jahrhunderts: Ein kaiserlich-kommissarisches Zeugenverhör
S. 419–448
Gudrun Gersmann
Wasserproben und Hexenprozesse. Ansichten der Hexenverfolgung im Fürstbistum Münster
S. 449–480
Barbara Krug-Richter
„Man müßte keine leute zuhause hangen”. Adlige Gerichtsherrschaft, soziale Kontrolle und
dörfliche Kommunikation in der westfälischen Herrschaft Canstein um 1700
S. 481–510
Forschungsprojekt
Michael Prinz
Vor der Konsumgesellschaft. Pessimistische Zukunftserwartungen, gesellschaftliche Leitbilder
und regionale „Evidenz” 1918–1960
S. 511–556
Karl-Zuhorn-Stipendium
Bernhard Rudnick
Neue Grabungen in den römischen Uferkastellen „Auf der Hofestatt” – Haltern
S. 557–592
Tagungsbericht
Christoph Kösters / Antonius Liedhegener
Historische Milieus als Forschungsaufgabe. Zwischenbilanz und Perspektiven
S. 593–602
Archive und Bibliotheken in Westfalen
Reinhard Feldmann
Ältere, wertvolle und schützenswerte Buchbestände in Westfalen: Katalogisierung und Erschließung
S. 603–622
Wilfried Reininghaus
Der Bestand „Polizeipräsidium Dortmund, Sammlung Primavesi” im Staatsarchiv Münster
S. 623–626
Würdigung
Peter Johanek
Nachruf auf Heinz Stoob
S. 627–638
Jahresberichte 1997
Karl Ditt
Westfälisches Institut für Regionalgeschichte
S. 639–641
Anna-Therese Grabkowsky
Historische Kommission für Westfalen
S. 642–644
Bendix Trier
Altertumskommission für Westfalen
S. 645–647
Ruth-E. Mohrmann / Dietmar Sauermann
Volkskundliche Kommission für Westfalen
S. 648–649
Klaus Temlitz
Geographische Kommission für Westfalen
S. 650–653
Hans Taubken
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 654–655
Walter Gödden
Literaturkommission für Westfalen
S. 656–658
Zeitschriftenschau
Judith Prenger-Berninghoff
Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in ausgewählten Zeitschriften des Jahres 1997. Mit Nachträgen des Jahres 1996
S. 659–702
Besprechungen
Theoriefragen, Methodenprobleme, Wissenschaftsgeschichte
Wolfgang Hardtwig / Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.)
Kulturgeschichte Heute
Besprochen von Ewald Frie
S. 703–704
Thomas Hertfelder
Franz Schnabel und die deutsche Geschichtswissenschaft. Geschichtsschreibung zwischen Historismus und Kulturkritik (1910–1945)
Besprochen von Ewald Frie
S. 704–706
Politische Geschichte, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
Lothar Albertin
Demokratische Herausforderung und politische Parteien. Der Aufbau des Friedens in Ostwestfalen-Lippe 1945–1948
Besprochen von Willi Oberkrome
S. 706–708
Jörg-Dieter Brandes
Korsaren Christi. Johanniter & Malteser. Die Herren des Mittelmeers
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 708–710
Margarete Bruckhaus
Inventar der Lippischen Reichskammergerichtsakten, 2 Tlbde.
Besprochen von Bernhard Ruthmann
S. 710–711
Gerd Dethlefs (Hrsg.)
Der Frieden von Münster – De Vrede van Munster 1648. Der Vertragstext nach einem zeitgenössischen Druck und die Beschreibungen der Ratifikationsfeiern
Besprochen von Ulrich Winzer
S. 711–713
Jörg Engelbrecht
Landesgeschichte Nordrhein-Westfalen
Besprochen von Gerhard Brunn
S. 713–714
Sabine Freitag (Hrsg.)
Die Achtundvierziger. Lebensbilder aus der deutschen Revolution 1848/49
Besprochen von Martin Furtwängler
S. 714–717
Werner Freitag (Hrsg.)
Das Dritte Reich im Fest. Führermythos, Feierlaune und Verweigerung in Westfalen 1933–1945
Besprochen von Norbert Fasse
S. 717–720
Ernst Höfer
Das Ende des Dreißigjährigen Krieges. Strategie und Kriegsbild
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 721–723
Wolfram Köhler (Hrsg.)
Nordrhein-Westfalen. Fünfzig Jahre später. 1946–1996
Wilfried Loth / Peter Nitschke (Hrsg.)
Nordrhein-Westfalen in Europa. Probleme und Chancen des Standorts
Christian Reinicke / Horst Romeyk
Nordrhein-Westfalen. Ein Land in seiner Geschichte. Aspekte und Konturen 1946–1996
Zusammen besprochen von Werner Abelshauser
S. 723–728
Helmut Lahrkamp
Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden. Eine Darstellung der Jahre 1618–1648 mit 326 Bildern und Dokumenten
Besprochen von Gerhard Fouquet
S. 728–731
Bernd Leupold
„Weder anglophil noch anglophob”. Großbritannien im politischen Denken Konrad Adenauers. Ein Beitrag zur Geschichte der deutsch-britischen Beziehungen
Besprochen von Markus Köster
S. 731–733
Wolfgang Mager / Petra Möller / Jürgen Jablinski
Das Urbar der Grafschaft Ravensberg von 1556. Teil 3: Ergänzende Quellen zur Landes- und Grundherrschaft in Ravensberg (1535–1559)
Besprochen von Reinhard Vogelsang
S. 733–735
Andreas Neuwöhner (Hrsg.)
Im Zeichen des Mars. Quellen zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens in den Stiften Paderborn und Corvey
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 735–736
Rudolfine Freiin von Oer
Der Münsterische Erbmännerstreit. Zur Problematik von Revisionen reichskammergerichtlicher Urteile
Besprochen von Bernhard Ruthmann
S. 736–739
Andreas Ruppert / Hansjörg Riechert
Herrschaft und Akzeptanz. Der Nationalsozialismus in Lippe während der Kriegsjahre. Analyse und Dokumentation
Besprochen von Caroline Wagner
S. 739–740
Joachim Stang
Die Deutsche Demokratische Partei in Preußen 1918–1933
Besprochen von Michael Epkenhans
S. 741
Gunnar Teske
Bürger, Bauern, Söldner und Gesandte. Der Dreißigjährige Krieg und der Westfälische Frieden in Westfalen
Besprochen von Ralf-Peter Fuchs
S. 741–742
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Gunilla-Friederike Budde (Hrsg.)
Frauen arbeiten. Weibliche Erwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland nach 1945
Besprochen von Julia Paulus
S. 742–745
Gustavo Corni / Horst Gies
Brot – Butter – Kanonen. Die Ernährungswirtschaft in Deutschland unter der Diktatur Hitlers
Besprochen von Norwich Rüße
S. 745–747
Dietrich Ebeling / Wolfgang Mager (Hrsg.)
Protoindustrie in der Region. Europäische Gewerbelandschaften vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 748–749
Peter Exner
Ländliche Gesellschaft und Landwirtschaft in Westfalen 1919–1969
Besprochen von Heinz Reif
S. 749–752
Sibylle Hambloch
Das Siegerländer Gerbereigewerbe 1815–1923
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 752–753
Albrecht Jockenhövel (Hrsg.)
Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter. Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
Besprochen von Hans-Jürgen Wegener
S. 753–755
Susanne Peters-Schildgen
Schmelztiegel Ruhrgebiet. Die Geschichte der Zuwanderung am Beispiel Herne bis 1945
Besprochen von Astrid Kleine
S. 755–758
Wolfgang Riechmann
„Vivat Amerika”. Auswanderung aus dem Kreis Minden 1816–1933
Besprochen von Cornelia Östreich
S. 758–760
Gisbert Strotdrees
Fremde in Westfalen – Westfalen in der fremde. Zur Geschichte der Ein- und Auswanderung von 1200 bis 1950
Besprochen von Volker Ackermann
S. 760–763
Ludger Tewes
Mittelalter im Ruhrgebiet. Siedlung am westfälischen Hellweg zwischen Essen und Dortmund (13. bis 16. Jahrhundert)
Besprochen von Mannfred Wolf
S. 763–765
Thomas Welskopp
Arbeit und Macht im Hüttenwerk. Arbeits- und industrielle Beziehungen in der deutschen und amerikanischen Eisen- und Stahlindustrie von den 1860er bis zu den 1930er Jahren
Besprochen von Stefan Gorißen
S. 765–768
Ekkehard Westermann (Hrsg.)
Bergbaureviere als Verbrauchszentren im vorindustriellen Europa. Fallstudien zu Beschaffung und Verbrauch von Lebensmitteln sowie Roh- und Hilfsstoffen (13.–18. Jahrhundert)
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 768–770
Kultur- und Bildungsgeschichte
Stefan Baumeier / Jan Carstensen (Hrsg.)
Westfälisches Freilichtmuseum Detmold. Geschichte – Konzepte – Entwicklungen
Besprochen von Eckhard Trox
S. 770–772
Edith Boewe-Koob
Das Antiphonar der Essener Handschrift D3
Besprochen von Michael Zywietz
S. 772–773
Hans Christoph Fennenkötter
750 Jahre höhere Schule Lippstadt. Von der Lateinschule zum Ostendorf-Gymnasium
Besprochen von Alwin Hanschmidt
S. 773–774
Peter lmort
Musikalische Kultur Dortmunds im 16. Jahrhundert. Verschiebungen und Neuorganisationen während der Langzeitreformation
Besprochen von Michael Zywietz
S. 774–775
Gerhard Kaldewei / Dirk Georges (Hrsg.)
Augustin Wibbelt 1862–1947. Westfälischer Dichter und Priester am Niederrhein
Besprochen von Albin Gladen
S. 775–776
Stephanie Keppler
Zwischen Idealismus und Pragmatik. Die Volkshochschule Münster 1945 bis 1975
Besprochen von Martin Klein
S. 776–778
Heike Lützenkirchen / Carsten Vorwig
Als es noch um die Wurst ging. Historische Sportfotografien aus Ostwestfalen-Lippe
Besprochen von Hedwig Liekefedt
S. 778
Willy Real
Zwischen Zuversicht und Entartung. Erinnerungen an ein Studium der Geisteswissenschaften in den Jahren vor und nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1930–1935
Besprochen von Ralf Klötzer
S. 779
Kirchen- und Konfessionsgeschichte
Norbert Busch
Katholische Frömmigkeit und Modeme. Die Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Herz-Jesu-Kultes in Deutschland zwischen Kulturkampf und Erstem Weltkrieg
Besprochen von Ewald Frie
S. 780–781
Werner Freitag
Heiliger Bischof und Modeme Zeiten. Die Verehrung des heiligen Ludger im Bistum Münster
Besprochen von Thomas Schilp
S. 781–783
Norbert Friedrich
Die christlich-soziale Fahne empor! Reinhard Mumm und die christlich-soziale Bewegung
Besprochen von Albrecht Geck
S. 783–787
Peter Häger
Klöster nach dem Kulturkampf. Zur preußischen Genehmigungspolitik gegenüber den katholischen Männerorden in der Provinz Westfalen zwischen 1887 und 1919
Besprochen von Joachim Schmiedl
S. 787–789
Volker Heinrich
Der Kirchenkreis Siegen in der NS-Zeit
Heinz-Jürgen Trütken-Kirsch
Der Kirchenkreis Tecklenburg in der NS-Zeit
Zusammen besprochen von Traugott Jähnichen
S. 789–793
Ulrich Hinz
Die Brüder vom Gemeinsamen Leben im Jahrhundert der Reformation. Das Münstersche Kolloquium
Besprochen von Ulrich Andermann
S. 793–795
Sebastian Kreiker
Armut, Schule, Obrigkeit. Armenversorgung und Schulwesen in den evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
Besprochen von Martin Brecht
S. 796–797
Ute Küppers-Braun
Frauen des hohen Adels im kaiserlich-freiweltlichen Damenstift Essen (1605–1803). Eine verfassungs- und sozialgeschichtliche Studie. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Stifte Thom, Elten, Vreden und St. Ursula in Köln
Besprochen von Bernhard Theil
S. 798–801
Anton Schindling / Walter Ziegler (Hrsg.)
Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und der Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650. Bd. 7
Besprochen von Johann Peter Wurm
S. 801–803
Tim Unger
Das Niederstift Münster im Zeitalter der Reformation. Der Reformationsversuch von 1543 und seine Folgen bis 1620
Besprochen von Johann Peter Wurm
S. 803–805
Geschichte der Sozialpolitik und Wohlfahrtspflege
Calixte Hudemann-Simon
L'État et les pauvres. L'assistance et la lutte contre la mendicité dans les quatre départements rhénans, 1794–1814
Besprochen von Peter Burg
S. 806–807
Franz-Josef Jakobi / Hannes Lambacher / Jens Metzdorf / Ulrich Winzer (Hrsg.)
Stiftungen und Armenfürsorge in Münster vor 1800
Ralf Klötzer
Kleiden, Speisen, Beherbergen. Armenfürsorge und soziale Stiftungen in Münster im 16. Jahrhundert (1535–1588)
Zusammen besprochen von Robert Jütte
S. 807–809
Barbara Krug-Richter
Zwischen Fasten und Festmahl. Hospitalverpflegung in Münster 1540 bis 1650
Besprochen von Ralf Klötzer
S. 809–811
Ludovica Scarpa
Gemeinwohl und lokale Macht. Honoratioren und Armenwesen in der Berliner Luisenstadt im 19. Jahrhundert
Besprochen von Norbert Friedrich
S. 811–814
Verkehrsgeschichte
Stefan Arold
Die technische Entwicklung und rüstungswirtschaftliehe Bedeutung des Lokomotivbaus der Deutschen Reichsbahn im Dritten Reich (1933–1945)
Hans-Liudger Dienel / Barbara Schmucki (Hrsg.)
Mobilität für alle. Geschichte des öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt zwischen technischem Fortschritt und sozialer Pflicht. Beiträge der Tagung „Öffentlicher Nahverkehr” in München, Dezember 1994
Hans-Liudger Dienel / Helmuth Trischler (Hrsg.)
Geschichte der Zukunft des Verkehrs. Verkehrskonzepte von der Frühen Neuzeit bis zum 21. Jahrhundert
Heide Gerstenberger / Ulrich Welke
Vom Wind zum Dampf. Sozialgeschichte der deutschen Handelsschiffahrt im Zeitalter der Industrialisierung
Jens Hohensee
Der erste Ölpreisschock 1973/74. Die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der arabischen Erdölpolitik auf die Bundesrepublik Deutschland und Westeuropa
Harry Niemann / Armin Hermann (Hrsg.)
Die Entwicklung der Motorisierung im Deutschen Reich und den Nachfolgestaaten
Harry Niemann / Armin Hermann (Hrsg.)
100 Jahre LKW. Geschichte und Zukunft des Nutzfahrzeuges
Volker Then
Eisenbahnen und Eisenbahnunternehmer in der Industriellen Revolution. Ein preußisch/deutsch-englischer Vergleich
Volker Wellhöner
Wirtschaftswunder – Weltmarkt – westdeutscher Fordismus. Der Fall Volkswagen
Zusammen besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 814–823
Silvia Eck-Pfister / Marina Schuster
Quellen zur Eisenbahn- und Straßenbahngeschichte in nichtstaatlichen westfälisch-Iippischen Archiven
Besprochen von Uwe Grandke
S. 823–824
Michael Schmidt
Wirtschaft und Verkehr im Herzogtum Arenberg-Meppen 1815–1875
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 824–825
Stadt- und Ortsgeschichte
Susanne Freund
Jüdische Bildungsgeschichte zwischen Emanzipation und Ausgrenzung. Das Beispiel der Marks-Haindorf-Stiftung in Münster (1825–1942)
Besprochen von Andreas Brämer
S. 826–828
Michael Haverkamp
„ ... herrscht hier seit heute die Cholera”. Lebensverhältnisse, Krankheit und Tod. Sozialhygienische Probleme der städtischen Daseinsvorsorge im 19. Jahrhundert am Beispiel der Stadt Osnabrück
Besprochen von Thomas Küster
S. 828–830
Friedrich-Wilhelm Hemann
Das Rietberger Stadtbuch. Edition, Einleitung, Typologie. Ein Beitrag zur Erforschung von Klein- und Residenzstädten sowie zur Frage der Schriftlichkeit in frühneuzeitlichen Städten Westfalens
Besprochen von Reinhold Schneider
S. 831–833
Karl Hüser
Zwischen Kreuz und Hakenkreuz. Das Amt Kirchhorchen und seine Gemeinden im „Dritten Reich” 1933 bis 1945
Besprochen von Caroline Wagner
S. 833–834
Katrin Liebelt
Die Sozialstruktur der Residenzstadt Arnsberg im 17. Jahrhundert
Besprochen von Mechthild Siekmann
S. 834–836
Gustav Luntowski / Günther Högl / Thomas Schilp / Norbert Reimann
Geschichte der Stadt Dortmund
Besprochen von Matthias Frese
S. 836–838
Wolfgang Müller / Hermann Niebuhr / Erhard Wiersing
Detmold in der Nachkriegszeit. Dokumentation eines stadtgeschichtlichen Projekts
Besprochen von Rainer Auts
S. 838–841
Hermann Niebuhr / Andreas Ruppert
Nationalsozialismus in Detmold. Dokumentation eines stadtgeschichtlichen Projekts
Besprochen von Willi Oberkrome
S. 841–843
Karl Reddemann
Zwischen Front und Heimat. Der Briefwechsel des münsterischen Ehepaares Agnes und Albert Neuhaus 1940–1944
Besprochen von Markus Köster
S. 843–845
Rüdiger Robert
Telgte im 20. Jahrhundert. Sozialdemokratie, Parteiensystem und gesellschaftlicher Wandel
Besprochen von Stefan Goch
S. 845–847
Thomas Schöne
Das Soester Stadtrecht vom 12. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Zugleich ein Beitrag zur Entwicklung deutscher Stadtrechte im hohen und späten Mittelalter
Besprochen von Gudrun Gleba
S. 847–850
Peter Sieve
Friesoythe im 18. Jahrhundert. Bevölkerung, Wirtschaft, Verfassung und Gesellschaft in einer Kleinstadt des Niederstifts Münster
Besprochen von Volker Jarren
S. 851–853
Ingrid Sönnert
Damals ... Menschen und Geschichte(n) aus Raesfeld, Erle und Homer
Besprochen von Norbert Fasse
S. 853–856
Biographien
Thomas Alexander
Carl Severing – Ein Demokrat und Sozialist in Weimar, 2 Teile
Besprochen von Karl Ditt
S. 856–857
Hans-Joachim Behr
Franz von Waldeck. Fürstbischof zu Münster und Osnabrück, Administrator zu Minden (1491–1553). Sein Leben in seiner Zeit. Teil 1: Darstellung
Besprochen von Ronald G. Asch
S. 857–859
Ulrich Herbert
Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft, 1903–1989
Besprochen von Johannes Tuchel
S. 860–863
Grete Klingenstein / Franz A.J. Szabo (Hrsg.)
Staatskanzler Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg 1711–1794. Neue Perspektiven zu Politik und Kultur der europäischen Aufklärung
Besprochen von Rudolfine Freiin von Oer
S. 863–866
Nachbarlandschaften und Regionen außerhalb Westfalen-Lippes
Wilhelm Janssen
Kleine Rheinische Geschichte
Besprochen von Jörg Engelbrecht
S. 866–867
J.G. Kruisheer
Oorkondenboek van Holland en Zeeland tot 1299. [Deel] IV, 1278 tot 1291
Besprochen von Leopold Schütte
S. 867–869
Joachim Kuropka
Hände weg vom Landkreis Vechta! Der Kampf um den Landkreis Vechta 1965 bis 1977
Besprochen von Helmut Lensing
S. 869–870
Reiner Prass
Reformprogramm und bäuerliche Interessen. Die Auflösung der traditionellen Gemeindeökonomie im südlichen Niedersachsen, 1750–1883
Besprochen von Frank Konersmann
S. 871–875
Christoph Reinders-Düselder:
Ländliche Bevölkerung vor der Industrialisierung. Geburt, Heirat und Tod in Steinfeld, Damme und Neuenkirchen 1650–1850
Besprochen von Norwich Rüße
S. 875–876
Klaus Ries
Obrigkeit und Untertanen. Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Besprochen von Peter Burg
S. 877–878
Gerd Steinwascher (Hrsg.)
Krieg Konfessionalisierung – Westfälischer Frieden. Das Emsland und die Grafschaft Bentheim in der Zeit des spanisch-niederländischen und des Dreißigjährigen Krieges
Besprochen von Ralf-Peter Fuchs
S. 879–881
Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
S. 883–885