Archiv für schlesische Kirchengeschichte

Bendel, Rainer
Archiv für schlesische Kirchengeschichte
Band 76
 
Reihe
Bandnummer
76
Auflage
1. Auflage
Umfang
419 Seiten
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
08.02.2019
Bestell-Nr
10259
ISBN
978-3-402-10259-6
Preis
29,90

Weitere Informationen

Die Zeitschrift des Instituts ist das Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel und Südosteuropa (JaKKDOS) , bis 2019 Archiv für schlesische Kirchengeschichte. Im JaKKDOS werden neben Beiträgen zur Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen im östlichen und südöstlichen Europa auch Arbeiten zur Geschichte der früheren Erzdiözese Breslau veröffentlicht.

Beiträge in diesem Jahrbuch:

Jan Kopiec: Auf der Suche nach Wegen zu gegenseitigem Verständnis und
gegenseitiger Zusammenarbeit - 60 Jahre „Institut für Kirchen- und
Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa" (S. 7–20)

Rainer Bendel: Substitut oder Utopie? Von der „ostdeutschen Akademie"
zu Bistumsgeschichtsvereinen? Anfänge und Absichten im Kontext (S. 21–30)

QUELLEN
Winfried Töpler (Bearb.) : Ein Orts- und Personenverzeichnis für das
Dekanat Grünberg aus dem Jahre 1792 (S. 31–42)

Maik Schmerbauch : Pfarrblätter als Quellen zum deutschen
Katholizismus in der Diözese Kattowitz 1939 - 1945 (S. 43–56)

AUFSÄTZE
Jörg Meier : Leonhard Stöckel und die Reformation im Donauraum (S. 57–76)

Joachim Köhler : Der schlesische Klerus auf Konfrontationskurs mit
den Papst-Dogmen des Ersten Vatikanischen Konzils (1870/71). Die
Beispiele der Seelsorgepfarrer Carl Freiherr von Richthofen und
Carl Jentsch. Teil 3 (S. 77–122)

Michael Hirschfeld : Katholische Vereine in der Grafschaft Glatz
zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg (S. 123–136)

Horst-Alfons Meißner : Georg Kricke: Der Weg eines Kaplans aus
Schlesien zum Pastor der Evangelisch-lutherischen Landeskirche
Hannover. Ein Beitrag auch zur Frage des Abstands katholischer
Geistlicher vom NS-Staat (S. 137–168)

Rainer Bendel : Schlesier als Amtsträger in den Diözesen der BRD
und DDR. Einführung in die Jahrestagung des Heimatwerkes
schlesischer Katholiken 2018 (S. 169–178)

Winfried Töpler : Breslauer Amtsträger in Görlitz (S. 179–204)

Thomas Schaif-Wrede : Der Einfluss der religiös-kulturellen Tradition
Breslaus im Bistum Hildesheim (S. 205–222)

Sebastian Holzbrecher : Joseph Ferche - Weihbischof in Breslau
und Köln (s. 223–236)

Martin Fischer : Joachim Meisners bischöfliches Wirken in der DDR (S. 237–260)

Friedhelm Hofmann : Joachim Meisner als Erzbischof von Köln (S. 261–266)

Maik Schmerbauch : Die Quellen zum deutschen Katholizismus in der
polnischen Diözese Kattowitz 1922 - 1945: die Ortsakten (S. 267–346)

IN DER DISKUSSION
Martin Renghart : Tünde Beatrix Karnitscher, Der vergessene
Spiritualist Johann Theodor von Tschesch (1595 -1649).
Untersuchungen und Spurensicherung eines religiösen
Nonkonformisten, Göttingen 2015 (S. 347–352)

Martin Renghart : Urszula Bonter, Detlef Haberland, Siegfried Lokatis,
Patrizia Blume (Hg.), Verlagsmetropole Breslau 1800- 1945,
Berlin 2015 (S. 353–356)

Gregor Ploch : Georg Jäschke, Wegbereiter der deutsch-polnischtschechischen
Versöhnung? Die katholische V ertriebenenjugend
1946 - 1990 in der Bundesrepublik Deutschland, Münster 2017 (S. 357–364)

TAGUNGSBERICHTE
Marco Bogade, Robert Pech : 55. Arbeitstagung des Instituts für Kirchenund
Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa
mit dem Thema „Neuordnung der Staaten-Neuordnung der Seelsorge.
Staat und katholische Kirche in Ostmitteleuropa nach dem Ersten
Weltkrieg: Deutsches Reich-Polen-Tschechoslowakei" (S. 365–370)

Robert Pech : AKVO-Symposium „Europa zwischen Regionalismus,
Nationalismus und Supranationalismus" zu Ehren von Erzbischof em.
Dr. Robert Zollitsch, Bad Niedemau, 22. September 2018 (S. 371–382)

Stefan P. Teppert : Widerstand gegen den Nationalsozialismus in
Schlesien und im Sudetenland (S. 383–401)

MITTEILUNGEN UND VERSCIDEDENES
Streszczenie w jezyku polskim-Zusammenfassungen in polnischer
Sprache (S. 402–413)

Verzeichnis der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (S. 414)

Anschrift des Herausgebers (S. 415)

Verzeichnis der Abkürzungen (S. 416–418)

Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen (S. 419)

Mehr Informationen zu diesem Jahrbuch und zu den früheren Ausgaben erhalten Sie auf der Internetseite des Instituts für Kirchen- und Kulturgeschichte
der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa e.V. (kurz: IKKDOS)

programmierung und realisation © 2023 ms-software.de