Weitere Informationen
Das 44. Theologische Studienjahr Jerusalem, in dessen Verlauf die Autor*innen dieses Bandes als Lehrende tätig waren, fand 2017/2018 und damit in einem Jahr der »Gedenktage« statt: 500 Jahre nach der Reformation, 100 Jahre nach der Balfour-Erklärung und 50 Jahre nach dem Sechstagekrieg. Alle diese Erinnerungen sind auf ihre Weise mit Macht und Ohnmacht, Zentralität und Randständigkeit, Freiheit und Unterdrückung verbunden. Die hier zusammengestellten Beiträge nehmen diese Anlässe auf und blicken aus einer Jerusalemer Perspektive mit vielfältigen Herangehensweisen auf Theologie und postkoloniales Denken.
Inhaltsverzeichnis
Christian Boerger / Joel Klenk
Von Peripherien und Zentren, Mächten und Gewalten. Editorial
S. 11–16
Ulrich Winkler (✝)
Jerusalemer Ansätze für eine postkoloniale Theologie. Einleitung
S. 17–30
Exegetische Wissenschaft und die Peripherie
Markus Lau
Der fremde Exorzist (Mk 9,38–40) – zweifach gelesen. Beobachtungen zum Potential postkolonialer Theologie für historisch-kritische Exegese
S. 31–60
Lukas Bormann
Der Exodus des Volkes Israel und die kanaanäische Perspektive. Kolonialismus, postkoloniale Exegese und die Debatte zwischen Michael Walzer (*1935) und Edward Said (1935–2003)
S. 61–92
Susanne Scholz
Von der Dekolonisation deutschsprachiger Bibelexegese träumen
S. 93–114
Ludger Schwienhorst-Schönberger
Kohelet unter den Dekonstruktivisten? Eine Spurensuche
S. 115–132
Kirchengeschichte und die Geschichte der Anderen
Georg Röwekamp
›Schmutziger Winkel‹ oder ›Mitte der Welt‹? Das Heilige Land im Spannungsfeld von Peripherie und Zentrum – einige Mosaiksteine aus der Alten Kirchengeschichte
S. 133–152
Volker Leppin
Kirche und Gegenkirche. Die Entwicklung von Luthers Kirchenverständnis
S. 153–166
Gunther Wenz
Konfessionskrieg und Religionsfriede. Reformationsgeschichtliche Perspektiven
S. 167–182
Multiperspektivität im religiösen Miteinander
Walter Homolka
Kritische Fragen an Jesus – Ein christlich-jüdischer Disput
S. 183–190
Felix Körner
Der religiöse Witz. Zur Unterdrückung von Unterdrückung
S. 191–208
Glaube und Glaubenspraxis
Hans-Joachim Sander
Glaubensräume. Einräumen, was Glauben relativiert und ihn zugleich anders macht
S. 209–224
Corinna Dahlgrün
Über das Beten
S. 225–242
Marion Grau
Postkoloniale Theologie als Ortsbestimmung. Religion, Land, Macht und Mission
S. 243–260
Kultur- und politikwissenschaftlicher Ausblick: Von Macht und Ohnmacht
Joachim Rother
Terror, Macht und Märtyrertod. Eine christlich-historische Perspektive auf Gewaltgemeinschaften
S. 261–282
Marc H. Ellis
On the 30th Anniversary of a Jewish Theology of Liberation
S. 283–290
Ophir Yarden
Vom Ersinnen eines Staates zum Neu-Ersinnen von Mehrheit-Minderheit-Beziehungen in jüdischem Denken und im jüdischen Staat
S. 291–314
Tamar A. Avraham
Das »architektonische Reservat Tel Jaffa«. Geschichtsvertuschung und -enteignung mittels Raumgestaltung und Beschilderung am Beispiel der Altstadt von Jaffa
S. 315–334
Autor*innen
S. 335–348