Der religiöse Naturalismus

Slotta, Christopher
Der religiöse Naturalismus
Die Natur als Quelle und Horizont religiöser Erfahrungen
 
Bandnummer
29
Auflage
1. Auflage
Umfang
325
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
24.07.2025
Bestell-Nr
12442
ISBN
978-3-402-12442-0
Preis
58,00
Wer meint, dass die Gegenüberstellung von Religiosität auf der einen und Naturalismus auf der anderen Seite alternativlos sei, dem wird hier ein dritter Weg aufgezeigt: Der religiöse Naturalismus. Dieser verspricht, dass es die Vorzüge einer religiösen Weltanschauung es auch ohne den metaphysischen Ballast eines transzendenten Wesens gebe. Nämlich dann, wenn an die Stelle eines transzendenten Gottes die Natur oder etwas in der Natur tritt.
Wie tragfähig diese Position ist, wird im Rahmen dieser Arbeit untersucht.
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Weltanschauung des religiösen Naturalismus, wie er innerhalb der Religious Naturalist Association (RNA) vertreten wird. Für viele mag dieses Begriffskompositum merkwürdig anmuten, scheinen sich doch die Begriffe von Religiosität und Naturalismus eher zu widersprechen, als dass sie sich miteinander verbinden ließen. Denn der religiöse Mensch, so jedenfalls die gängige Ansicht, erhebt sich zum Transzendenten, zu dem, was über die Welt hinaus geht; wohingegen der Naturalist behauptet, dass es gar nichts gebe, was die Welt überstiege.
Somit ist es keine Überraschung, dass sich religiöse Menschen und Naturalisten gegenseitig mit Argwohn betrachten. Dennoch behauptet der religiöse Naturalismus, dass eine Synthese beider Positionen möglich sei – und zwar dann, wenn man das traditionelle Verständnis von Religiosität fallen lasse und sich, anstatt an einem transzendenten Gott, an der Natur oder etwas in der Natur orientiere.
Auf diese Weise glaubt der religiöse Naturalist, den Herausforderungen und Einwänden begegnen zu können, denen sich die traditionellen Religionen ausgesetzt sehen, ohne sich jedoch von der Religiosität insgesamt verabschieden zu müssen. Ob der religiöse Naturalismus tatsächlich eine konsistente Position darstellt und eine echte Alternative zu den traditionellen Religionen bieten kann, soll in dieser Arbeit untersucht werden.

Über den Autor

Der Autor stammt aus Kempen am Niederrhein, studierte Theologie und Philosophie in München und Krakau und wurde in Fundamentaltheologie bei Prof. Kreiner promoviert. Er arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der LMU.
Aschendorff Verlag GmbH & Co.KG
Soester Str. 13
DE 48155 Münster
buchverlag@aschendorff-buchverlag.de
programmierung und realisation © 2025 ms-software.de