Dorf - Adel - Kirche - Wirtschaft

Ilisch, Peter; Ilisch, Peter
Dorf - Adel - Kirche - Wirtschaft
Historische Fallstudien aus dem Münsterland
 
Bandnummer
36
Auflage
1. Auflage
Umfang
455 Seiten
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
14.11.2022
Bestell-Nr
15088
ISBN
978-3-402-15088-7
Preis
65,00
An Beispielen aus dem Münsterland wird Geschichte im ländlichen Raums vertieft untersucht. . Viele der behandelten Themen behandeln sonst in der Landesgeschichte wenig untersuchte Fragen. Der Bogen spannt sich von der Agrargeschichte und Entwicklung von Dörfern zu Juden in der Kleinstadt. Untersucht wird die Praxis von Grundherrschaft und Gutsherrschaft um 1500 wie die Selbstbehauptung adeliger Frauen im Barock. Weitere Themen sind kirchliches Leben auf dem Lande, Knechte und Mägde, dörfliche Kaufhändler und ein Kaufmann mit überörtlichem Handel u.a. mit Tabak.
An Fallbeispielen aus dem Münsterland werden Aspekte der Geschichte des ländlichen Raums in der Vormoderne vertieft untersucht. Es geht dabei nicht ausschließlich um die jeweiligen als Beispiel gewählten Ortschaften, sondern um die Übertragbarkeit oder Vergleichbarkeit der Ergebnisse auf andere Orte. Viele der ausgewählten Aufsätze behandeln Fragen, die sonst in der Landesgeschichte wenig untersucht sind. Die Konzentration auf einen begrenzten Raum bedeutet dabei nicht, dass übergeordnete Fragestellungen nicht gesehen werden. Der Bogen spannt sich von der Agrargeschichte zur Siedlungsgenese und Entwicklung von Dörfern, jüdischem Leben in der Kleinstadt, der Infragestellung des Begriffs Ackerbürgerstadt und beim Thema Adel von Fragen der Grundherrschaft sowie auch der bisher kaum untersuchten Eigenlandwirtschaft in der Praxis hin zu Adelskultur und dem Selbstverständnis adeliger Frauen im Barock. Bei der Kirchengeschichte liegt der Schwerpunkt bei der tridentinischen Praxis auf dem Lande. Im letzten Abschnitt werden die Lebensbedingungen von Knechten und Mägde, Diversität praktizierende dörfliche Kaufhändler und ein der kleinstädtischen Oberschicht zuzurechnender Kaufmann mit überörtlichem Handel u.a. mit Tabak untersucht.

Karl Piosecka, Studium der Fächer Deutsch und Geschichte sowie der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft an der Leibniz Universität (Hannover), wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum IKFN (Osnabrück) im Projekt „Aufklärer in Staatsdiensten“.

Kathleen Burrey, Studium der Fächer Deutsch und Geschichte für das gymnasiale Lehramt an der Universität Osnabrück, Referendariat an einem Gymnasium im Landkreis Osnabrück, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum IKFN (Osnabrück) im Projekt „Aufklärer in Staatsdiensten“.
Aschendorff Verlag GmbH & Co.KG
Soester Str. 13
DE 48155 Münster
buchverlag@aschendorff-buchverlag.de
programmierung und realisation © 2025 ms-software.de