Westfälische Forschungen 70 – 2020

Westfälische Forschungen 70 – 2020
Psychiatriegeschichte als Beitrag zur regionalen Zeitgeschichte
 
Bandnummer
70
Auflage
1. Auflage
Umfang
VIII und 507 Seiten
Einband
gebunden
Erscheinungstermin
13.11.2020
Bestell-Nr
15405
ISBN
978-3-402-15405-2
Preis
69,60

Weitere Informationen

Obwohl die Relevanz der Psychiatriegeschichte im „Zeitalter der Psyche” auf der Hand liegt, ist die jüngste Zeitgeschichte in dieser Hinsicht nach wie vor ein unbeackertes Feld. Wir wissen immer noch wenig über die Neuorientierungen von Psychiatrien, Psychiaterinnen und Psychiatern nach 1970, geschweige denn ihrer Patientinnen und Patienten. Welche Auswirkungen hatten die Reformen in Psychiatrie und Fürsorge jenseits der fachwissenschaftlichen Diskussion? Wie wurden diese Entwicklungen von den Betroffenen wahrgenommen? Wie reagierten Nachbarschaften und städtische Gesellschaft auf die Inklusion von Menschen mit psychischen Erkrankungen in gemeindenahe Versorgungsformen? Obwohl soziale, konfessionelle, landes- und kommunalpolitische, räumlich-geographische und infrastrukturelle Rahmungen ganz entscheidenden Einfluss auf das Arbeiten und Leben in einer Einrichtung haben, werden diese Dimensionen psychiatriegeschichtlich selten ausgeleuchtet. Für das Aushandeln der Grenzen und Beziehungen zwischen „innen” und „außen”, „normal” und „krank” bzw. „anders” ist der soziale Nahbereich indessen von großer Bedeutung.
Der Themenschwerpunkt verdeutlicht die Potenziale einer regional orientierten Psychiatriegeschichte, die verschiedene Ebenen des Geschehens miteinander verknüpft: die Praxis der Verwahrung, Versorgung, Therapie und Rehabilitation vor Ort; die personellen Netzwerke in der Anstalts- und der Universitätspsychiatrie sowie in fach- und standespolitischen Gremien; schließlich die soziokulturelle Konstruktion von psychischer Erkrankung in der Gesellschaft, in den Medien oder in der Kunst.
Weitere Beiträge des Bandes behandeln deutsch-niederländische Verflechtungen in einer transnationalen Perspektive, Aspekte der Verkehrsinfrastruktur und der Handwerksausbildung im 19. Jahrhundert, die politische Strafjustiz im NS, die Geschichte der Historischen Kommission bis in die 1980er Jahre, die Startphase des LWL-Industriemuseums, die verdrängte Erinnerung an sowjetische ZwangsarbeiterInnen sowie die Erhebung ostwestfälischer Städte zu preußischen Akzisestädten vor 300 Jahren. Wie in jedem Jahr komplettieren Nachrufe, Berichte, Zeitschriftenschau und Buchbesprechungen den Band.

Inhaltsverzeichnis

Jens Gründler / Hans-Walter Schmuhl / Malte Thießen
Psychiatriegeschichte in der Zeit- und Regionalgeschichte
S. 1–12

Cornelia Brink
Bilder, die unter die Haut gehen. Fotografie als Quelle der Psychiatriegeschichte
S. 13–26

Stefanie Coché
Sound of Madness. Soundhistorische Denkanstöße zur Wahrnehmung, Konstruktion und Verhandlung von „Wahnsinn”
S. 27–40

Christof Beyer
Psychiatrie, Kunst und Kritik. Alfred Hrdlickas „Gespräche mit Vergessenen”
S. 41–56

Volker Roelcke
Unethische medizinische Forschung im Kontext von Heimerziehung sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie. Pneumencephalographien in der Diakonischen Anstalt Hephata, 1950–1975
S. 57–78

Steffen Dörre
Konservative Reform vor der Reform? Die Umgestaltung der psychiatrischen Versorgungsstrukturen unter Ausblendung der „Euthanasie”-Vergangenheit
S. 79–102

Ekkehardt Kumbier / Kathleen Haack
Psychiatriereformen in der DDR – Chancen und Grenzen
S. 103–120

Maike Rotzoll / Kerstin Stockhecke
Von der Schule in die Vorschule. Die Einrichtung der Pflegevorschulen in Bethel als Antwort der Diakonissen auf Nachwuchssorgen
S. 121–134

Hans-Walter Schmuhl
Transnationale Beziehungsnetze und Reformimpulse. Die Rezeption des Normalisierungsprinzips in den v. Bodenschwinghschen Anstalten Bethel in den 1970er Jahren
S. 135–162

Thomas Beddies
Ausnahmezustände. Heroin und AIDS in Berlin (1970–1990)
S. 163–176

Verflechtungen zwischen den Niederlanden und Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert

Malte Thießen
Die Welt ist ein Dorf. Niederländer, Westfalen und die Perspektiven einer Glokalgeschichte
S. 177–182

Werner Freitag
Möglichkeiten und Grenzen kleinstädtischer Soziabilität. Unternehmer mit niederländischen Wurzeln und niederländische Arbeiter auf der westmünsterländischen Seite der Baumwollstraße um 1900
S. 183–190

Matthias Frese
Umkämpfte Gäste. Niederländische Touristinnen und Touristen in Westfalen und Lippe vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
S. 191–216

Weitere Beiträge

Gerhard E. Sollbach
Der Bau der ersten Verkehrsbrücke über die Lenne zwischen Halden und Berchum bei Hagen. Ein Fallbeispiel für das Gemenge überkommener Rechte, lokaler Bedürfnisse und staatlicher Interessen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
S. 217–230

Gerhard Deter
Rechtliche Aspekte der handwerklichen Ausbildung im 19. Jahrhundert (1810–1869)
S. 231–238

Dieter Wever
„Üble Staatsfeinde” kommen ins Zuchthaus. Politische Strafjustiz und kommunistischer Widerstand im Ruhrgebiet nach 1933 am Beispiel der Funktionäre Karl Rostek, Otto Gehrke und Fritz Grabowski
S. 239–256

Karl Ditt
Do ut des. Der Provinzial- bzw. Landschaftsverband Westfalen-Lippe und die Historische Kommission für Westfalen 1929–1984
S. 257–274

Martin Schmidt
Spieglein, Spieglein an der Wand! Zur Entstehung des LWL-Industriemuseums unter besonderer Berücksichtigung der frühen „Change Agents”
S. 275–296

Marcus Weidner / Michael Baales / Manuel Zeiler
Zeitgeschichte und Archäologie der Moderne. Auf der Suche nach einem sowjetischen Mahnmal für ermorderte ZwangsarbeiterInnen des Zweiten Weltkriegs bei Warstein
S. 297–310

Sebastian Schröder
300 Jahre „Akzisestädte” in Ravensberg. Ein Rückblick auf Erträge und Ergebnisse eines „sperrigen” Jubiläums
S. 311–320

Tagungsberichte

Christina Rothenhäusler
„Regionalität und Globalität in der jüngsten Zeitgeschichte Europas. Vermessung eines neuen Forschungsfeldes”, München 12./13. September 2019
S. 321–324

Florian Steinfals
„Un/sichtbares Lager. Dritter Workshop zur Geschichte, Überlieferung und Nachwirkung des Stalag 326 (VI K) Senne”, Stukenbrock-Senne, 4. März 2020
S. 325–328

Nachrufe

Wilfried Reininghaus
Alwin Hanschmidt (7. August 1937 – 16. Januar 2020)
S. 329–334

Thomas Parent
Dagmar Kift (1. April 1954 – 23. April 2020)
S. 335–344

Jahresberichte 2019

Kathrin Nolte
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
S. 345–352

Burkhard Beyer / Jan-Hendrik Evers / Katrin Jaspers
Historische Kommission für Westfalen
S. 353–360

Vera Brieske
Altertumskommission für Westfalen
S. 361–365

Christiane Cantauw
Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen
S. 366–371

Rudolf Grothues
Geographische Kommission für Westfalen
S. 372–377

Markus Denkler
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 378–381

Walter Gödden
LWL-Literaturkommission für Westfalen
S. 382–386

Zeitschriftenschau

Klaus Schultze
Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2019
S. 387–410

Buchbesprechungen

Politik, Militär und Verwaltung
Philipp Bender
Eine Rheinische Republik? Die ersten Rheinstaatsbestrebungen 1918/19 in Zeiten des völker- und verfassungsrechtlichen Umbruchs
Besprochen von Peter Burg
S. 411–413

Ulrike Gilhaus / Andreas Neuwöhner (Hrsg.)
Briten in Westfalen. Beziehungen und Begegnungen 1945–2017
Besprochen von Rainer Pöppinghege
S. 413–416

Detlef Lehnert (Hrsg.)
Revolution 1918/19 in Preußen. Großstadtwege in die Demokratiegründung
Besprochen von Klaus Wisotzky
S. 416–419

Katrin Minner
Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933–1950). Eine Fachbehörde zwischen fachlichem Anspruch und politischem Einfluss
Besprochen von Horst Conrad
S. 419–420

Rainer Pöppinghege
Republik im Bürgerkrieg. Kapp-Putsch und Gegenbewegung an Ruhr und Lippe 1919/20
Besprochen von Klaus Wisotzky
S. 421–423

Karl Arnold Reinartz / Karsten Rudolph (Hrsg.)
Das Kriegstagebuch des Albert Quinkert (1914–1919)
Besprochen von Stefan Wiesekopsieker
S. 423–426

Simon Reuter
Revolution und Reaktion im Reich. Die Intervention im Hochstift Lüttich 1789–1791
Besprochen von Martin Fimpel
S. 426–428

Gabriele Schneider / Thomas Simon (Hrsg.)
Gesamtstaat und Provinz. Regionale Identitäten in einer „zusammengesetzten Monarchie”
Besprochen von Peter Burg
S. 428–431

Hartwin Spenkuch
Preußen – eine besondere Geschichte. Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur 1648–1947
Besprochen von Peter Burg
S. 432–435

Sarah Thieme
Nationalsozialistischer Märtyrerkult. Sakralisierte Politik und Christentum im westfälischen Ruhrgebiet (1929–1939)
Besprochen von Jens Gründler
S. 435–436

Soziale Gruppen und Diskurse
Anette Blaschke
Zwischen „Dorfgemeinschaft” und „Volksgemeinschaft”. Landbevölkerung und ländliche Lebenswelten im Nationalsozialismus
Besprochen von Martina Steber
S. 437–439

Georg Jäschke
Wegbereiter der deutsch-polnisch-tschechischen Versöhnung? Die katholische Vertriebenenjugend 1946–1990 in der Bundesrepublik Deutschland
Besprochen von Bernd Weber
S. 439–442

Christina Riese
Hunger, Armut, Soziale Frage. Sozialkatholische Ordnungsdiskurse im Deutschen Kaiserreich 1871–1918
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 442–443

Bernd Robben / Helmut Lensing
„Wenn der Bauer pfeift, dann müssen die Heuerleute kommen!” Betrachtungen und Forschungen zum Heuerlingswesen in Nordwestdeutschland
Besprochen von Roland Linde
S. 444–446

Kirchen und Konfessionen
Werner Neuhaus (Hrsg.)
Belgische Zwangsarbeiter im Kriegsgefangenenlager Meschede im Ersten Weltkrieg. Texte und Dokumente zum Wirken des katholischen Lagerseelsorgers Ferdinand Wagener
Besprochen von Erik Kleine Vennekate
S. 446–449

Brigitte Spieker / Rolf-Jürgen Spieker
- Grenzgänger in Zeiten der Umbrüche. Der Gelsenkirchener Maler Günther Reul und seine Familie
- Glaubensbekenntnisse in Glas, Licht und Farbe. Walter Klocke – ein Gelsenkirchener Glasmaler und Mosaikkünstler
- Leben „auf der äußersten Grenze”. Der Bildhauer Paul Giesbert Rautzenberg (1899–1969)
- Glaubensverkündigung in prachtvollen Plastiken. Der Wiederbrücker Bildhauer Heinrich Hartmann (1868–1937)
- In unvergleichlicher Pracht auf Goldgrund gemalt. Die Wiedenbrücker Maler Georg und Eduard Goldkuhle
Zusammen besprochen von Thomas Parent
S. 449–457

Susanne Tauss / Ulrich Winzer (Hrsg.)
Miteinander leben? Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück 1500 bis 1700. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung vom 3. bis 5. März 2016
Besprochen von Christof Spannhoff
S. 457–459

Wirtschaftsgeschichte
Oliver Baustian
Handel und Gewerbe des Königreichs Westphalen im Zeichen des système continental. Wirtschafts- und Zollreformen, staatliche Gewerbeförderung und Regulierung der Außenhandelsbeziehungen 1807–1813
Besprochen von Peter Burg
S. 460–462

Dietmar Bleidick
Findbuch zum Bestand Dortmunder-Hörder Hüttenunion AG und Vorläuferunternehmen (1841–1966)
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 463–464

Thorsten Harbeke
Tourismus zwischen den Meeren. Strukturwandel im schleswig-holsteinischen Fremdenverkehr zwischen 1950 und 1980
Besprochen von Matthias Frese
S. 464–466

Wilfried Reininghaus
Die vorindustrielle Wirtschaft in Westfalen. Ihre Geschichte vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des Alten Reiches
Besprochen von Horst Conrad
S. 466–468

Kultur und Wissenschaft
Werner Freitag / Michael Kißener / Christine Reinle / Sabine Ullmann (Hrsg.)
Handbuch Landesgeschichte
Besprochen von Karl Ditt
S. 469–474

Hans-Jürgen Linke u.a.
domicil. Ein halbes Jahrhundert Forum Jazz & Creative Music in Dortmund
Besprochen von Thomas Küster
S. 474–476

Philipp Müller
Geschichte machen. Historisches Forschen und die Politik der Archive
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 476–477

Niklas Regenbrecht
Genealogische Vereinsarbeit zwischen Geschichtspolitik und populärer Forschung. Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung 1920–2000
Besprochen von Karl Ditt
S. 477–480

Stadt- und Ortsgeschichte
Heiko Bewermeyer (Hrsg.)
Warburg Stunde Null. Kriegsende am 31. März 1945
Besprochen von Bernd Weber
S. 481–484

Rolf Braun
Die Ratsprotokolle der Stadt Telgte 1624 bis 1799
Besprochen von Burkhard Beyer
S. 484–486

Günter Müller
Emanzipation, Integration, Identität. Die jüdische Gemeinschaft in Hagen im 19. und 20. Jahrhundert
Besprochen von Bernd Weber
S. 486–489

Renate Prochno-Schinkel
Das Tauf- und Trauregister der evangelischen Kirchengemeinde Weslarn 1654 bis 1716
Besprochen von Michael Hecht
S. 490–491

Josef Wermert (Hrsg.)
Olpe. Geschichte von Stadt und Land (Teilband 1 und 2)
Zusammen besprochen von Rico Quaschny
S. 491–494

Klaus Wisotzky
Unruhige Zeiten. Politische und soziale Unruhen im Raum Essen 1916–1919
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 494–496

Autorinnen und Autoren
S. 497–498

Themenschwerpunkte der Westfälischen Forschungen 1989–2022
S. 499–501


programmierung und realisation © 2024 ms-software.de