Inhaltsverzeichnis
Editorial
Stefan Lunte (Besson/Brüssel)
Europa braucht ein tragfähiges Sozialmodell. Zu diesem Heft
S. 2
Schwerpunktthema
Bernhard Emunds (Frankfurt)
Ein Europa der Solidarität statt des gnadenlosen Wettbewerbs. Christlich-sozialethische Anmerkungen zu aktuellen Herausforderungen des Europäischen Sozialmodells
S. 3–9
Ingeborg Gabriel (Wien)
Perspektiven europäischer Solidarität. Aus Sicht der katholischen Sozialethik
S. 10–16
Walter Lesch (Louvain/Belgien)
Postnational und postdemokratisch? Herausforderungen politischer Ethik in der Europäischen Union
S. 17–22
Otto Meier (Freiburg)
Stärkung der sozialen Dimension der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion? Analyse und Kritik des Vorschlags der Europäischen Kommission
S. 23–27
Einschub: Arts & ethics
Andreas Kuhnlein (Unterwössen/Chiemgau)
Hängepartie
Eiche, 2007
S. 28–31
Jürgen Noack (Brüssel)
Neue Wege zur Stabilisierung der Eurozone. Hintergründe und Ergebnisse einer Expertentagung vom Oktober 2014
S. 32–34
Interview
Jerôme Vignon (Paris/Brüssel)
„Es läuft auf eine Vertragsänderung hinaus“. Interview zur europäischen Sozialpolitik und Zukunft der europäischen Einigung
S. 35–39
Kommentare
Marianne Heimbach-Steins (Münster)
„Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft“. Anmerkungen zur ökumenischen Sozialinitiative 2014
S. 40–46
Andreas Fisch (Dortmund)
Irrweg bei der Bekämpfung von Schwarzarbeit? Anmerkungen zu einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom April 2014
S. 47–50
Buchbesprechungen
Kirchenreform und betriebswirtschaftliches Denken
S. 51–52
Finanzregulierung zwischen Politik und Markt
S. 53
Der Überblick
Summaries
S. 54
Résumés
S. 55
Bisherige Schwerpunktthemen und Vorschau
S. 56