Amos-international 1/2021

Sozialinstitut Kommende Dortmund
Amos-international 1/2021
Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik
 
Auflage
1. Auflage
Umfang
56 Seiten
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
22.03.2021
Bestell-Nr
16594
ISBN
978-3-402-16594-2
Preis
12,80

Weitere Informationen

Amosinternational schlägt Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis, zwischen christlicher Gesellschaftslehre und neuen sozialen Herausforderungen. Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich.

Inhalte dieser Ausgabe:

Editorial
Peter Schallenberg (Mönchengladbach)
Passant oder Samariter: Die neue Enzyklika Fratelli tutti (S. 2)

Schwerpunktthema
Christian Spieß (Linz)
Zwischen Liebessemantik und Naturrecht
Fratelli tutti im Kontext der päpstlichen Sozialverkündigung (S. 3–9)

Matthias Möhring-Hesse (Tübingen)
„Beste Politik“ im dialogischen Miteinander
Zur Politik- und Gesellschaftstheorie von Fratelli tutti (S. 10–19)

Michelle Becka (Würzburg)
Gleichgültigkeit überwinden – Einwanderung gestalten
Migration und Integration in Fratelli tutti (S. 20–26)

Saida Mirsadri (Paderborn)
Fratelli e sorelle tutti
Die Sozialenzyklika aus islamischer Sicht (S. 27–35)

Johannes Wallacher (München)
Für eine menschengerechte Ordnung der Weltwirtschaft
Anstöße von Fratelli tutti (S. 36–42)

Anke Lieb-Kadge (Düsseldorf)
„Social Distance“ (S. 28–29)

Beitrag
Erik Sengers (Amsterdam)
Der Begriff „Subsidiarität“ in der niederländischen katholischen Soziallehre
vor Quadragesimo anno (S. 43–50)

Buchbesprechungen
Darwin und die Gentechnik (S. 51–52)
Theologie und Staat (S. 52–53)
Internationale Konfliktprävention (S. 53–54)

Der Überblick
Summaries (S. 55)
Résumés (S. 56)
Bisherige Schwerpunktthemen und Vorschau (S. 57)


Weitere Informationen zu diesem Heft finden sie hier
programmierung und realisation © 2023 ms-software.de