Amosinternational schlägt Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis, zwischen christlicher Gesellschaftslehre und neuen sozialen Herausforderungen. Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich.
Inhalte dieser Ausgabe:
Editorial Joachim Wiemeyer (Bochum)
Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Zu diesem Heft (S. 2)
Schwerpunktthema Gotthard Dobmeier (Erdweg)
Ökologische Umkehr – Umkehr zur Lebensvielfalt
Ein Beitrag der Kirche für eine nachhaltige Landwirtschaft (S. 3–9)
Markus Vogt (München)
Tierethik im Schatten der Agrarpolitik (S. 10–16)
Charlotte Cremer (Berlin)
Von Verbraucher*innen, landwirtschaftlichen Produkten und Gütesiegeln (S. 17–23)
Bernd Hansjürgens (Leipzig)
Biodiversität und Landwirtschaft
Landwirtschaftliche Wertschöpfung auf eine neue Grundlage stellen (S. 24–32)
Sebastian Kistler (München)
Genome Editing als Herausforderung für die christliche Sozialethik (S. 33–39)
Anke Lieb-Kadge (Düsseldorf)
„Hiding 2“ (S. 28–29)
Interview Alois Heißenhuber (Freising)
Weiter wie bisher?
Interview zu Perspektiven einer zukunftsfähigen Landwirtschaft (S. 40–45)
Beitrag Johannes Frühbauer (Augsburg/Göppingen)
John Rawls – Ein herausragender Denker der Gerechtigkeit
Notizen anlässlich seines 100. Geburtstags (S. 46–48)
Buchbesprechungen Wechselseitige Erwartungslosigkeit? (S. 49-50)
Solidarität in Zeiten von Corona (S. 51–52)
Kirche zwischen Krise und Aufbruch (S. 53–54)
Der Überblick Summaries (S. 54)
Résumés (S. 55)
Bisherige Schwerpunktthemen und Vorschau (S. 56)
Weitere Informationen zu diesem Heft finden Sie
hier