Amos-international 4/2021

Sozialinstitut Kommende Dortmund
Amos-international 4/2021
Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik
 
Auflage
1. Auflage
Umfang
56 Seiten
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
10.12.2021
Bestell-Nr
16597
ISBN
978-3-402-16597-3
Preis
12,80

Weitere Informationen

Amosinternational schlägt Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis, zwischen christlicher Gesellschaftslehre und neuen sozialen Herausforderungen. Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich.

Inhalte dieser Ausgabe:

Editorial
Peter Klasvogt (Dortmund)
Jüdisches Leben heute (S. 2)
Zu diesem Heft

Schwerpunktthema
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Rede zum Auftakt des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ (S. 3-4)

Johannes J. Frühbauer (Augsburg/Göppingen)
Jüdisches Ethos im Wandel der Zeiten (S. 5-12)

Uri Robert Kaufmann (Essen)
Jüdisches Leben nach 1945 in Deutschland (S. 13-19)
Ein kritischer Blick

Michael Blume (Stuttgart)
Antisemitismus tötet (S. 20-24)
Verschwörungsmythen in Pandemie und Klimakrise

Jo Frank (Berlin)
Perspektiven im jüdisch-muslimischen Gespräch (S. 25-27)

Anke Lieb-Kadge (Düsseldorf)
„Wrapped 1“ (S. 28-33)

Interviews
Anna Staroselski (Berlin)
„Meine Generation möchte aus der Opferrolle raus.“ (S. 34-36)

Aaron Knappstein (Köln)
Schalom und Alaaf (S. 37-41)
„Karneval feiern und Gedenken schließen sich nicht aus.“

Beitrag
Andreas Thaler (Salzburg)
Bitcoins & Co. (S. 42-48)
Sozialethische Herausforderungen alternativer Wirtschaftskonzepte

Bericht Forum
Sozialethik

Sebastian Kistler (München)
Der Mensch zwischen Technik und Natur (S. 49-51)
Neubestimmungen des Sozialen durch die digitale Transformation

Hingeschaut
Claudia Paganini (München)
„Glaubst du immer noch an die Menschen?“ (S. 52-53)
Squid Game aus medienethischer Perspektive

Der Überblick
Summaries (S. 54)
Résumés (S. 55)
Bisherige Schwerpunktthemen und Vorschau (S. 56)

Impressum U2


Weitere Informationen zu diesem Heft finden Sie hier
programmierung und realisation © 2023 ms-software.de