Amos-international 1/2022

Sozialinstitut Kommende Dortmund
Amos-international 1/2022
Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik
 
Auflage
1. Auflage
Umfang
56 Seiten
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
05.04.2022
Bestell-Nr
16604
ISBN
978-3-402-16604-8
Preis
12,80

Weitere Informationen

Amosinternational schlägt Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis, zwischen christlicher Gesellschaftslehre und neuen sozialen Herausforderungen. Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich.

Inhalte dieser Ausgabe:

Editorial
Peter Schallenberg (Mönchengladbach)
Die Weltwirtschaft im Zeichen der Corona-Pandemie (S. 2)
Zu diesem Heft

Schwerpunktthema
Joachim Wiemeyer (Bochum)
Neue Phase der Globalisierung durch aktuelle Herausforderungen? (S. 3-6)

David Kaulemu (Harare, Zimbabwe)
The Impact of the Corona Virus on Zimbabwe (S. 7-11)

Markus Demele (Köln)
Universale Menschenrechte in globalen Lieferketten (S. 12-17)

Brigitta Herrmann (Bonn)
Recht auf Gesundheit in der COVID-19-Pandemie und die Regeln des Welthandels (S. 18-25)
Zugang zu Impfstoffen und Medikamenten in Entwicklungsländern und
Schutz geistigen Eigentums in der WTO

Paul Batibonak (Genf)
The fragmentation of the multilateral trading system (S. 26-27)
Risks for the WTO and threats for developing countries

Birgit Feike (Dortmund)
„Grenzflächen II: Glaube Liebe Hoffnung“ (S. 28-34)

Interview
Christoph Bals (Berlin)
„Wir müssen um jedes zehntel Grad kämpfen.“ (S. 35-40)
Die UN-Klimakonferenz Glasgow – historischer Erfolg oder „Bla bla bla“?
Beitrag

Jörg Alt (Nürnberg)
Wenn sonst nichts mehr hilft (S. 41-44)
Ziviler Ungehorsam und Widerstand

Berichte
Bernhard Emunds (Frankfurt am Main)
Gute Arbeit in der Live-In-Care (S. 45)
Expert:innen-Workshop in Berlin (03.09.2021)

Wilhelm Rauscher (Freiburg)
Informativ, spirituell und auch politisch (S. 46-47)
Online-Tagung der Französischen Sozialwochen vom 26. bis 28. November 2021
mit einem Abschluss in Präsenz in Versailles

Buchbesprechungen
Paradigmenwechsel in der Sicht auf Kants Staatsrecht (S. 48-49)
Europäische Linke und Fokolar-Bewegung – ein differenzierter Konsens? (S. 50-52)

Der Überblick
Summaries (S. 53)
Résumés (S. 54-55)
Bisherige Schwerpunktthemen und Vorschau (S. 56)

Impressum U2

Weitere Informationen zu diesem Heft finden Sie hier
programmierung und realisation © 2023 ms-software.de