Synodalität

Knobloch, Stefan
Synodalität
Kirche im Prozess der Erneuerung
 
Auflage
1. Auflage
Umfang
146 Seiten
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
17.05.2024
Bestell-Nr
25070
ISBN
978-3-402-25070-9
Preis
14,80

Weitere Informationen

Synodalität ist das gegenwärtige Suchprofil, in dem sich die römisch-katholische Kirche ihrer Sendung vergewissert. Der Prozess „Für ein synodale Kirche“ läuft seit 2021. Erst kam es zu Erhebungen und Meinungsbildern weltweit, dann versammelte sich die römische Synode zur ersten Sitzungsperiode vom 04.-29. Oktober 2023 in Rom. Zum ersten Mal gehören der Synode auch Nicht-Bischöfe, Kleriker und Laien, darunter 54 Frauen, an.

Knobloch beschäftigt sich sowohl mit dem Vorbereitungsdokument zur Synode wie mit dem Synthese-Bericht zur ersten Sitzungsperiode im Oktober 2023. Im deutschsprachigen Raum nimmt sich das Interesse an der römischen Synode eher verhalten aus, da der eigene „Synodale Weg“ manche Enttäuschung hervorgerufen hatte. Das ehrliche und offene Bemühen der römischen Synode gibt Anlass zur Hoffnung. Synodalität ist kein Neologismus, keine neue Sprachschöpfung, sondern ein Ausdruck lebendiger Tradition. In ihr geht es nicht um das Drehen an einigen Stellschrauben. In der Synode bietet sich die Möglichkeit, die Synodalität zum Leitprinzip der Praxis der Kirche zu machen. Eine Synodalität, an der sich sowohl das Petrusamt wie die Bischöfe wie alle anderen Ämter und Dienste, einschließlich der Taufämter, auszurichten haben.

Vielleicht erweist sich die Synodalität als Sonnenstrahl auf das Brennglas der Kirche, unter dem die Kirche Feuer fängt.

Über den Autor

Stefan Knobloch, Kapuziner, hatte von 1988-2002 die Professur für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz inne. In den letzten Jahren publizierte er zu Fragen des Glaubens und der Berührung von Glaube und Literatur. „Uneindeutig glauben. Von der Vielfalt der christlichen Botschaft“ (Ostfildern 2022); „Erosion des Glaubens? Nichts ist für immer verloren“ (Berlin 2023); „Grautöne der Transzendenz bei Peter Handke und Martin Walser“ (München 2021); „Das Hiersein übertreffen. Gottsuche in der Gegenwartsliteratur“ (Würzburg 2020). Knobloch lebt in Passau im Ruhestand.

Inhaltsverzeichnis



Vorwort • 9

1. XVI. römische Bischofssynode
„Für eine synodale Kirche“
• 13
1.1 Die Fragestellung nach einer
synodalen Kirche • 14
1.2 Aufgaben, die sich stellen • 16

2. Das Instrumentum laboris zur ersten Synodensitzung
vom 04.–29. Oktober 2023
• 23
2.1 Was ist ein Instrumentum laboris? • 23
2.2 Der Aufbau des Instrumentum laboris (IL) • 24

3. Für eine synodale Kirche
Sichtung und kritische Anmerkungen
• 27
3.1 Die besonderen Merkmale einer
synodalen Kirche • 28
3.2 Ein zukunftsweisender Weg: das Gespräch
im Geist • 3

4. Gemeinschaft, Sendung, Teilhabe
Drei prioritäre Aspekte einer synodalen Kirche
Sichtung und kritische Anmerkungen
• 41
4.1 Der prioritäre Aspekt der Gemeinschaft • 43
4.2 Der prioritäre Aspekt der Sendung • 50
4.3 Der prioritäre Aspekt der Teilhabe • 57

5. Der Gemeinschaftsaspekt der synodalen Kirche • 62
5.1 Die erste Leitfrage: Gemeinschaft
unter einem weiten Horizont • 62
5.2 Die zweite Leitfrage: Kontaktfähigkeit • 63
5.3 Die dritte Leitfrage: Austausch von Gaben • 68
5.4 Die vierte Leitfrage: Ökumene • 70
5.5 Die fünfte Leitfrage: Dialog mit Kulturen
und Religionen • 72
5.6 Ein Resümee • 75

6. Der Sendungsaspekt der synodalen Kirche • 78
6.1 Die erste Leitfrage: Befähigt zur Sendung? • 78
6.2 Die zweite Leitfrage: Ausgerichtet
auf Sendung? • 81
6.3 Die dritte Leitfrage: Frauen und Sendung • 83
6.4 Die vierte Leitfrage: Weiheamt
und Taufämter • 86
6.5 Fünfte Leitfrage: Bischofsamt und
synodale Kirche • 89
6.6 Ein Resümee • 92

7. Der Teilhabeaspekt in einer synodalen Kirche • 95
7.1 Die erste Leitfrage: Erneuerung der Teilhabe • 96
7.2 Die zweite Leitfrage: Entscheidungsprozesse • 98
7.3 Die dritte Leitfrage: Strukturen • 101
7.4 Die vierte Leitfrage: Synodalität –
Kollegialität • 102
7.5 Die fünfte Leitfrage: Synode als Institution • 104
7.6 Ein Resümee • 107

8. Nachklänge aus dem Instrumentum laboris •. 109

9. Die erste Sitzungsperiode vom Oktober 2023 • 112
9.1 Hören und Gehört werden • 113
9.2 Taufe – das Fundament einer
synodalen Kirche • 115
9.3 Wo sich Synodalität bewähren möchte • 118

10. Synodalität – wie ein Sonnenstrahl auf ein Brennglas • 137
10.1 Synodalität – Ausdruck
lebendiger Tradition • 137
10.2 Zur Beziehung von charismatischen
und hierarchischen Gaben • 139
10.3 Gremien und Räte • 141
10.4 Synodalität und Hierarchie • 142

Fazit. Synodalität – ein Sonnenstrahl auf ein Brennglas • 146
programmierung und realisation © 2024 ms-software.de