In dieser Darstellung werden 223 Aufrufe und Initiativen zur Überwindung von Hunger und Not in Europa präsentiert, die von 1914 bis 1924 sowie von 1938 bis 1948 in der deutschsprachigen Presse der Schweiz veröffentlicht wurden. In der Hauptsache geht es um die Hilfe für notleidende Kinder. Mit Ausnahme Dänemarks, Irlands, Portugals, Schwedens und Spaniens erhielten alle anderen Länder Unterstützung, allen voran Deutschland und Österreich. Im Mittelpunkt steht die Dokumentation des Helferwillens der Bevölkerung, darunter besonders der Einsatz städtischer und regionaler Initiativen. Das dezentrale Engagement voneinander unabhängiger Aktionen – insgesamt konnten 193 Hilfskomitees und Hilfswerke ermittelt werden – war ebenso beachtlich wie die Spendenbereitschaft der Schweizer selbst. In Verbindung mit der 60-seitigen Einleitung, die Entstehen und Wirken der humanitären Missionen zum Thema hat, sowie der Präsentation der Aufrufe werden im Anmerkungsteil 860 Frauen und Männer kurz vorgestellt, die sich karitativ engagierten oder die Maßnahmen ideell unterstützten – alles in allem eine bemerkenswerte Entfaltung berührender Hilfsbereitschaft.