Seit 300 Jahren dem Wort verpflichtet Das Verlagshaus Aschendorff wird 300 Jahre alt und gehört damit zur Gruppe der ältesten Familienunternehmen Deutschlands. 1720 wird als Gründungsjahr des Hauses Aschendorff angesehen. Schon unter den ersten Veröffentlichungen befanden sich wissenschaftliche Werke und Schulbücher. Der Verlag ist immer in Familienbesitz geblieben – jetzt in der neunten Generation. .............................................................. OPEN ACCESS // Ebook PDF Corona-Pandemie Theologie und Glaube 110. Jahrgang Heft 3/2020 Theologische Fakultät Paderborn Die COVID-19-Pandemie bedeutete für Deutschland die vermutlich größte gesellschaftliche Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg. Das Themenheft versucht, die aus der Corona-Krise resultierenden Herausforderungen an die Kirche aus den Blickwinkeln der verschiedenen theologischen Disziplinen zu beleuchten. Mit Beiträgen von Rüdiger Althaus, Herbert Haslinger, Bernd Irlenborn, Christoph Jacobs, Michael Konkel, Stefan Kopp, Kathrin Oel, Peter Schallenberg, Frank Sobiech, Klaus von Stosch und Günter Wilhelms.
Zum Download .............................................................. NEU im Aschendorff Verlag Annales Historiae Conciliorum, Heft 1|2020 Journal for the History of Councils herausgegeben von der Gesellschaft für Konzilien- geschichtsforschung e.V. Schriftleitung: JOHANNES GROHE und THOMAS PRÜGL
Taufbecken gehören zu den wichtigsten Ausstattungsstücken einer christlichen Kirche, denn die Taufe ist das zentrale Eingangssakrament für jeden Gläubigen. Bisher gab es jedoch keine Darstellung, die einen Überblick der Taufbecken in Deutschland sowohl in bezug auf die verschiedenen Regionen als auch der zeitlichen Epochen gibt. Diese Lücke schließt das vorliegende Buch. Dabei stehen die beiden zentralen Aspekte der Form und der Ikonographie (Bildinhalte) im Mittelpunkt. Berücksichtigt werden ca. 600 Taufbecken von der Romanik bis zur Moderne. Ca. 1.250 farbige Abbildungen lassen den Text anschaulich werden, vor allem auch zahlreiche Detailaufnahmen.
Mit dieser von knapp 70 Autoren verfassten zweibändigen Stadtgeschichte liegt erstmals eine Gesamtdarstellung der Stadtgeschichte Gesekes vor. Sie verbindet die Geschichte der ehemals kurkölnischen Hellwegstadt im Herzogtum Westfalen von ihren vorstädtischen Anfängen bis zur Gegenwart mit der Geschichte der im Zuge der kommunalen Neuordnung 1975 hinzugekommenen sieben Dörfer Bönninghausen, Ehringhausen, Ermsinghausen, Eringerfeld, Langeneicke, Mönninghausen und Störmede. Chronologischen Überblicksartikeln im ersten Band folgen im zweiten Band sachthemenorientierte Beiträge aus den Bereichen Kirche und Religion, Kultur und Gesellschaft sowie Wirtschaft, Handel und Verkehr.
Mit dieser von knapp 70 Autoren verfassten zweibändigen Stadtgeschichte liegt erstmals eine Gesamtdarstellung der Stadtgeschichte Gesekes vor. Sie verbindet die Geschichte der ehemals kurkölnischen Hellwegstadt im Herzogtum Westfalen von ihren vorstädtischen Anfängen bis zur Gegenwart mit der Geschichte der im Zuge der kommunalen Neuordnung 1975 hinzugekommenen sieben Dörfer Bönninghausen, Ehringhausen, Ermsinghausen, Eringerfeld, Langeneicke, Mönninghausen und Störmede. Chronologischen Überblicksartikeln im ersten Band folgen im zweiten Band sachthemenorientierte Beiträge aus den Bereichen Kirche und Religion, Kultur und Gesellschaft sowie Wirtschaft, Handel und Verkehr.
Seit 300 Jahren dem Wort verpflichtet Das Verlagshaus Aschendorff wird 300 Jahre alt und gehört damit zur Gruppe der ältesten Familienunternehmen Deutschlands. 1720 wird als Gründungsjahr des Hauses Aschendorff angesehen. Schon unter den ersten Veröffentlichungen befanden sich wissenschaftliche Werke und Schulbücher. Der Verlag ist immer in Familienbesitz geblieben – jetzt in der neunten Generation. .............................................................. OPEN ACCESS // Ebook PDF Corona-Pandemie Theologie und Glaube 110. Jahrgang Heft 3/2020 Theologische Fakultät Paderborn Die COVID-19-Pandemie bedeutete für Deutschland die vermutlich größte gesellschaftliche Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg. Das Themenheft versucht, die aus der Corona-Krise resultierenden Herausforderungen an die Kirche aus den Blickwinkeln der verschiedenen theologischen Disziplinen zu beleuchten. Mit Beiträgen von Rüdiger Althaus, Herbert Haslinger, Bernd Irlenborn, Christoph Jacobs, Michael Konkel, Stefan Kopp, Kathrin Oel, Peter Schallenberg, Frank Sobiech, Klaus von Stosch und Günter Wilhelms.
Zum Download .............................................................. NEU im Aschendorff Verlag Annales Historiae Conciliorum, Heft 1|2020 Journal for the History of Councils herausgegeben von der Gesellschaft für Konzilien- geschichtsforschung e.V. Schriftleitung: JOHANNES GROHE und THOMAS PRÜGL