Seit 300 Jahren dem Wort verpflichtet Das Verlagshaus Aschendorff wird 300 Jahre alt und gehört damit zur Gruppe der ältesten Familienunternehmen Deutschlands. 1720 wird als Gründungsjahr des Hauses Aschendorff angesehen. Schon unter den ersten Veröffentlichungen befanden sich wissenschaftliche Werke und Schulbücher. Der Verlag ist immer in Familienbesitz geblieben – jetzt in der neunten Generation. .............................................................. OPEN ACCESS // Ebook PDF Corona-Pandemie Theologie und Glaube 110. Jahrgang Heft 3/2020 Die COVID-19-Pandemie bedeutete für Deutschland die vermutlich größte gesellschaftliche Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg. Das Themenheft versucht, die aus der Corona-Krise resultierenden Herausforderungen an die Kirche aus den Blickwinkeln der verschiedenen theologischen Disziplinen zu beleuchten. Mit Beiträgen von Rüdiger Althaus, Herbert Haslinger, Bernd Irlenborn, Christoph Jacobs, Michael Konkel, Stefan Kopp, Kathrin Oel, Peter Schallenberg, Frank Sobiech, Klaus von Stosch und Günter Wilhelms.
Annales Historiae Conciliorum, Heft 1|2020 Journal for the History of Councils herausgegeben von der Gesellschaft für Konzilien- geschichtsforschung e.V. Schriftleitung: JOHANNES GROHE und THOMAS PRÜGL
"Erzählen als Widerstand – Berichte über spirituellen und sexuellen Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche", herausgegeben von Barbara Haslbeck / Regina Heyder / Ute Leimgruber / Dorothee Sandherr-Klempendorff
Die Herausgeberin Barbara Haslbeck im Interview auf katholisch.de
Die spezifische Titulierung der markinischen Wundererzählungen als Machttaten und die auffällige Häufung von Machttermini sind der Ausgangspunkt der Arbeit. Diese „Semantik der Macht“ wird auf ihren alttestamentlich-jüdischen wie griechisch-römischen Hintergrund befragt. Eng mit Kaiser Vespasian zeigt sich die Abfassung des Markusevangeliums verknüpft, das dessen Aufstieg nicht nur in Design und Sprache, sondern auch in den Wundererzählungen reflektiert. Diese werden gegen die Kaiserideologie subversiv in Stellung gebracht. Aus dieser Perspektive gewinnen die Texte neue Konturen und an Brisanz. Methodisch arbeitet die Studie v. a. semantisch, zeit- und religionsgeschichtlich.
erschienen 24.02.2016 Bandnummer 59 ISBN 978-3-402-11442-1
Das Verhältnis des Apostels Paulus zum Selbstverständnis und zur Selbstdarstellung antiker Populärphilosophen seiner Zeit ist ein Thema, welches im Lauf der vergangenen 100 Jahre große Aufmerksamkeit gewonnen hat. Im Zentrum stehen das jeweilige Ethos und die sich daraus ergebenden Verhaltensweisen. Diese sind sowohl in Bezug auf das je eigene Leben als auch im Zusammenhang mit der Unterweisung anderer maßgeblich. Für die heutigen Leser der Paulusbriefe wird die Frage danach, wie die ersten Leser und Hörer des Apostels ihn aufgrund seiner und ihrer sozialen und kulturellen Prägung wahrgenommen haben, zu einem besseren Verständnis und einer adäquateren Einschätzung führen.
erschienen 30.11.2015 Bandnummer 58 ISBN 978-3-402-11441-4
Georg Rubel, geb. 1978 in Kronach, Studium der Katholischen Theologie in Bamberg und Rom, ist Privatdozent und Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Neutestamentliche Wissenschaft bei Prof. Dr. Lothar Wehr in Eichstätt. Die vorliegende Arbeit bildete die Grundlage für seine Habilitation im Wintersemester 2013/2014 durch die Theologische Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
erschienen 05.12.2014 Bandnummer 57 ISBN 978-3-402-11440-7
Seit 300 Jahren dem Wort verpflichtet Das Verlagshaus Aschendorff wird 300 Jahre alt und gehört damit zur Gruppe der ältesten Familienunternehmen Deutschlands. 1720 wird als Gründungsjahr des Hauses Aschendorff angesehen. Schon unter den ersten Veröffentlichungen befanden sich wissenschaftliche Werke und Schulbücher. Der Verlag ist immer in Familienbesitz geblieben – jetzt in der neunten Generation. .............................................................. OPEN ACCESS // Ebook PDF Corona-Pandemie Theologie und Glaube 110. Jahrgang Heft 3/2020 Die COVID-19-Pandemie bedeutete für Deutschland die vermutlich größte gesellschaftliche Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg. Das Themenheft versucht, die aus der Corona-Krise resultierenden Herausforderungen an die Kirche aus den Blickwinkeln der verschiedenen theologischen Disziplinen zu beleuchten. Mit Beiträgen von Rüdiger Althaus, Herbert Haslinger, Bernd Irlenborn, Christoph Jacobs, Michael Konkel, Stefan Kopp, Kathrin Oel, Peter Schallenberg, Frank Sobiech, Klaus von Stosch und Günter Wilhelms.
Annales Historiae Conciliorum, Heft 1|2020 Journal for the History of Councils herausgegeben von der Gesellschaft für Konzilien- geschichtsforschung e.V. Schriftleitung: JOHANNES GROHE und THOMAS PRÜGL
"Erzählen als Widerstand – Berichte über spirituellen und sexuellen Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche", herausgegeben von Barbara Haslbeck / Regina Heyder / Ute Leimgruber / Dorothee Sandherr-Klempendorff
Die Herausgeberin Barbara Haslbeck im Interview auf katholisch.de