PRODUKTSICHERHEIT Der Aschendorff Verlag legt großen Wert darauf, die Sicherheit seiner Produkte für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu gewährleisten. Übereinstimmend mit der EU-Verordnung zur allgemeinen Produktsicherheit (GPSR) erfüllen unsere Publikationen die Sicherheitsstandards. Bei Fragen hierzu wenden Sie bitte an: Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG Soester Straße 13 48155 Münster kundenservice@aschendorff-buchverlag.de
Kontakt
Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG Soester Str. 13 48155 Münster Telefon: 0251/952024-71 Telefax: 0251/952024-89
Die katholische Kirche ist von Vielfalt geprägt. Die vorliegende Studie untersucht, welche Bedeutung Erfahrungen von innerkirchlicher Vielfalt für die religiöse Identität von Katholik:innen haben. Als Beispiel und theologischer Entdeckungsort für das Erleben innerkirchlicher Vielfalt dienen Begegnungen und Erfahrungen mit mehreren Ortskirchen weltweit. Im Ergebnis stellt die qualitative Interviewstudie einen empirisch begründeten Begriff religiöser Identität zur Verfügung.
erschienen 14.06.2023 Bandnummer 8 ISBN 978-3-402-15201-0
In dem Buch wird die Konstruktion regionaler Identität(en) in der Grafschaft Bentheim im Zeitraum von 1866 bis 1918 untersucht. Es wird aufgezeigt, welche als regionale Spezifika der Grafschaft Bentheim ausgewiesenen Aspekte zur Konstruktion regionsbezogener Identität(en) herangezogen sowie von der bentheimischen Bevölkerung wahrgenommen wurden und so Einfluss auf die Selbstzuordnung breiter Teile der Bevölkerung hatten. Darüber hinaus wird in den Blick genommen, mit welchen Maßnahmen versucht wurde, diese regionale(n) Identität(en) mit einer Landes- und Nationalidentität im Sinne multipler Identität(en) zu harmonisieren.
äEs ist mit einem Schlag alles so restlos vernichtet“ schrieb die jüdische Medizinstudentin Luise Charlotte Brandenstein am 12. Februar 1935 an ihre Freundin, nachdem sie erfahren hatte, dass jüdische Studierende nicht mehr zum Staatsexamen zugelassen wurden. Luise Charlotte Brandenstein ist eine von insgesamt etwa 81 Personen – darunter Studierende, (nicht)wissenschaftliches Personal und Professoren aller Fachbereiche –, denen die Westfälische Wilhelms-Universität während des Dritten Reiches Unrecht getan hat. Heutige ältere und jüngere Studierende der Universität Münster haben die Lebensgeschichten dieser Personen erforscht. Die Veröffentlichung ihrer sehr verschiedenen Biographien holt die Opfer nicht nur aus der Anonymität des Vergessens und ermöglicht konkretes Gedenken, sondern sie vertieft auch das historische Verständnis für die Mechanismen von Ausgrenzung und Verfolgung.
Titel verzeichnet im Reihen-Katalog
erschienen 05.03.2018 Bandnummer 12 ISBN 978-3-402-15890-6
PRODUKTSICHERHEIT Der Aschendorff Verlag legt großen Wert darauf, die Sicherheit seiner Produkte für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu gewährleisten. Übereinstimmend mit der EU-Verordnung zur allgemeinen Produktsicherheit (GPSR) erfüllen unsere Publikationen die Sicherheitsstandards. Bei Fragen hierzu wenden Sie bitte an: Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG Soester Straße 13 48155 Münster kundenservice@aschendorff-buchverlag.de
Kontakt
Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG Soester Str. 13 48155 Münster Telefon: 0251/952024-71 Telefax: 0251/952024-89