Seit 300 Jahren dem Wort verpflichtet Das Verlagshaus Aschendorff wird 300 Jahre alt und gehört damit zur Gruppe der ältesten Familienunternehmen Deutsch lands. 1720 wird als Gründungsjahr des Hauses Aschendorff angesehen. Schon unter den ersten Veröffentlichungen befanden sich wissenschaftliche Werke und Schulbücher. Der Verlag ist immer in Familienbesitz geblieben – jetzt in der neunten Generation. .............................................................. NEU im Aschendorff Verlag Annales Historiae Conciliorum, Heft 1|2020 Journal for the History of Councils herausgegeben von der Gesellschaft für Konzilien- geschichtsforschung e.V. Schriftleitung: JOHANNES GROHE und THOMAS PRÜGL
Dieses Buch entwickelt in der Verbindung von begriffsexplikativer und phänomenologischer Methode die These, dass Negativität die notwendige Voraussetzung der Liebe sei – deshalb, weil Liebe ihrem Wesen nach in der Überwindung von Negativität besteht. Den verschiedenen Ausprägungen der nehmenden und der gebenden Gestalt der Liebe, den Verknüpfungen dieser Ausprägungen und den je zugehörigen Negativitäten wird eingehend nachgegangen. Es zeigt sich: Ein Denkansatz, der Negativität annimmt als der Liebe wesensmäßige Conditio sine qua non, bleibt nicht ohne Auswirkung auf die Auffassung vom Sinn des Lebens, vom Leid der Welt, von der Liebe Gottes, die in Christus offenbar geworden ist.
erschienen 02.05.2017 Bandnummer 10 ISBN 978-3-402-11904-4
Seit 300 Jahren dem Wort verpflichtet Das Verlagshaus Aschendorff wird 300 Jahre alt und gehört damit zur Gruppe der ältesten Familienunternehmen Deutsch lands. 1720 wird als Gründungsjahr des Hauses Aschendorff angesehen. Schon unter den ersten Veröffentlichungen befanden sich wissenschaftliche Werke und Schulbücher. Der Verlag ist immer in Familienbesitz geblieben – jetzt in der neunten Generation. .............................................................. NEU im Aschendorff Verlag Annales Historiae Conciliorum, Heft 1|2020 Journal for the History of Councils herausgegeben von der Gesellschaft für Konzilien- geschichtsforschung e.V. Schriftleitung: JOHANNES GROHE und THOMAS PRÜGL