Liturgiereformen

Klöckener, Martin / Kranemann, Benedikt
Liturgiereformen
Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes (Teil I und Teil II)
 
Bandnummer
88
Auflage
1. Auflage
Umfang
1024 Seiten
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
24.04.2002
Bestell-Nr
04067
ISBN
978-3-402-04067-6
Preis
98,00

Weitere Informationen

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
S. 9–12

Abkürzungen
S. 13–14

Martin Klöckener / Benedikt Kranemann
Einleitung
S. 15–24

I. Biblische Modelle

Margret Peek-Horn
Der Reformentwurf von Ez 40–48. Beobachtungen und Anfragen im Hinblick auf die theologische Dimension von Liturgiereform
S. 25–67

Peter Fiedler
Kultkritik im Neuen Testament?
S. 68–96

II. Altkirchliche Reformen der Liturgie

Ansgar Franz
Tradition und Innovation in der Liturgie der Alten Kirche, dargestellt am Beispiel des liturgischen Gesangs
S. 97–120

Martin Klöckener
Liturgiereform in der nordafrikanischen Kirche des 4./5. Jahrhunderts
S. 121–168

Arnaud Join-Lambert
Peut-on parler de «réforme liturgique» en Gaule du IVᵉ au VIIᵉ siècle? Une première approche par le biais des canons conciliaires gaulois et mérovingiens
S. 169–186

Marcel Metzger
Évolution de la liturgie à Rome autour des Vᵉ et VIᵉ siècles
S. 187–208

Adalbert de Vogüé OSB
La Règle de saint Benoît et la tradition de la prière commune
S. 209–224

III. Reformen der Liturgie im Mittelalter

Arnold Angenendt
Liturgiereform im frühen Mittelalter
S. 225–238

Hans Bernhard Meyer SJ
Benedikt von Aniane (ca. 750–821). Reform der monastischen Tagzeiten und Ausgestaltung der römisch-fränkischen Meßfeier
S. 239–261

Pierre-Marie Gy o.p.
Les réformes liturgiques et la sociologie historique de la liturgie
S. 262–272

Cesare Alzati
L'Ambrosianum mysterium tra sviluppo nella continuità e cesure riformistiche
S. 273–294

Patrizia Carmassi
Die Bearbeitung des ambrosianischen Lektionars in karolingischer Zeit: Kontinuität trotz Reform
S. 295–303

Alberich Martin Altermatt OCist
„Id quod magis authenticum...”. Die Liturgiereform der ersten Zisterzienser
S. 304–324

Hansjakob Becker
‚Cartusia numquam reformata quia numquam deformata’. Liturgiereformen bei den Kartäusern in Vergangenheit und Gegenwart
S. 325–345

Peter Maier
Reform des Gottesdienstes durch Durandus von Mende
S. 346–362

Eric Palazzo
Réforme liturgique, spatialisation du sacré et autels portatifs. Aux origines de la liturgie itinérante des Ordres Mendiants
S. 363–380

IV. Reformen der Liturgie von der Reformation bis zur Aufklärung

Reinhard Messner
Reformen des Gottesdienstes in der Wittenberger Reformation
S. 381–416

Bruno Bürki
Beispielhaft reformierte Form der Liturgie in Neuchâtel
S. 417–435

Winfried Haunerland
Einheitlichkeit als Weg der Erneuerung. Das Konzil von Trient und die nachtridentinische Reform der Liturgie
S. 436–465

Benedikt Kranemann
Nachtridentinische Liturgiereform am Beispiel des Bistums Münster
S. 466–495

Albert Gerhards
Die Synode von Pistoia 1786 und ihre Reform des Gottesdienstes
S. 496–510

Franz Kohlschein
Liturgiereform und deutscher Aufklärungskatholizismus
S. 511–533

Alfred Ehrensperger
Anpassung an den Zeitgeschmack als Motiv für Gottesdienstreformen protestantischer Aufklärungsliturgiker
S. 534–560

V. Reformen der Liturgie von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Vorabend des Zweiten Vatikanischen Konzils

Robert Le Gall OSB
À l'unisson des Pères. L'influence durable de Dom Guéranger sur la réforme liturgique
S. 563–591

Bertrand Ponsard C. M.
Réforme et liturgie sous Pie X (1903–1914)
S. 592–605

Theodor Maas-Ewerd
Papst Pius XII. und die Reform der Liturgie im 20. Jahrhundert
S. 606–628

Theodor Maas-Ewerd / Klemens Richter
Die Liturgische Bewegung in Deutschland
S. 629–648

Burkhard Neunheuser OSB
Odo Casels Beitrag zur theologischen Fundierung der liturgischen Erneuerung
S. 649–664

Guibert Michiels OSB
Le mouvement liturgique en Belgique depuis ses débuts jusqu'à Vatican II. Ses principaux artisans
S. 665–676

François Wernert
Le mouvement liturgique en France du début du XXᵉ siècle à la veille du Concile Vatican II
S. 677–700

Jerzy Józef Kopeć CP
Die Anfänge der liturgischen Bewegung in Polen
S. 701–710

Karl-Heinrich Bieritz
Liturgische Bewegungen im deutschen Protestantismus
S. 711–750

VI. Das Zweite Vatikanische Konzil und die nachkonziliare Liturgiereform

Josip Gregur SDB
Die nachkonziliare Bewertung der Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium”
S. 751–784

Hans-Christoph Schmidt-Lauber
Die Liturgiekonstitution in evangelischer Sicht
S. 785–797

Diana Güntner
Wer reformiert Liturgie? Zu den Trägern der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils
S. 798–814

Birgit Jeggle-Merz
Liturgia semper reformanda. Zum Stand der Liturgiereform in Deutschland
S. 815–833

Adrianus J.M. Blijlevens CSSR
Liturgie in Bewegung in den Niederlanden – Eine Momentaufnahme
S. 834–846

Walter von Arx
Nachkonziliare Liturgiereform in der deutschsprachigen Schweiz
S. 847–860

Franz Karl Prassl
Liturgiereform in Österreich nach dem II. Vaticanum
S. 861–894

Paul De Clerck
La réforme liturgique de Vatican II en France
S. 895–904

Manlio Sodi SDB
Riforma e rinnovamento liturgico in Italia
S. 905–925

Dionisio Borobio
Die Rezeption der Liturgiereform in Spanien nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
S. 926–950

Teresa Berger
Die nachkonziliare Liturgiereform in den USA
S. 951–964

Arno Schilson
Liturgie(-reform) angesichts einer sich wandelnden Kultur. Perspektiven am Ende des 20. Jahrhunderts
S. 965–1002

Reiner Kaczynski
Anmerkungen zu den nachkonziliaren liturgischen Büchern
S. 1003–1016

Frieder Schulz
Die Agendenreform in den evangelischen Kirchen
S. 1017–1050

George Guiver CR
Liturgical Reform in Anglicanism
S. 1051–1080

VII. Auswertung

Martin Klöckener / Benedikt Kranemann
Liturgiereform – Grundzug des christlichen Gottesdienstes. Systematische Auswertung
S. 1081–1110

Franz Bartunek
Register
Schriftstellen
S. 1111–1115
Autoren und Personen
S. 1116–1139
Namen, Wörter, Sachen
S. 1140–1221

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
S. 1222–1224
programmierung und realisation © 2024 ms-software.de