Der Sultan und der Heilige

Dziri; Hilsebein; Khorchide; Schmies (Hrsg.)
Der Sultan und der Heilige
Islamisch-Christliche Perspektiven auf die Begegnung des hl. Franziskus mit Sultan al-Kamil (1219–2019)
Herausgegeben von Dziri, Amir; Hilsebein, Angelica; Khorchide, Mouhanad; Schmies, Bernd
 
Auflage
1.Auflage
Umfang
X und 738 Seiten
Einband
gebunden
Erscheinungstermin
09.04.2021
Bestell-Nr
24644
ISBN
978-3-402-24644-3
Preis
82,00
Als Papst Urban II. 1095 dazu aufruft, Jerusalem zu befreien, beginnt die Epoche der Kreuzzüge. Religion spielt von Anfang an eine zentrale Rolle: Sie wird als Motiv und Motivation genutzt, um politische Ziele zu legitimieren oder Frieden zu initiieren.
Im Jahr 1219 reist Franz von Assisi nach Oberägypten, um Friedensverhandlungen zwischen Kreuzfahrern und dem ayyubidischen Sultan al-Kamil zu sondieren. Obgleich seine Bemühungen scheitern, begründet er ein besonderes Verhältnis des Franziskaner-Ordens zur muslimischen Welt: Der interreligiöse Dialog zwischen Christen und Muslimen wird zu einer Kernbotschaft des Ordens und dient bis heute als Anhaltspunkt der achtungsvollen Begegnung.
Als sich 2019 das 800-jährige Jubiläum der mutmaßlichen Begegnung des hl. Franziskus mit dem ayyubidischen Sultan al-Malik al-Kamil während des Fünften Kreuzzugs von 1219 in Damiette ereignete, gab dies Anlass zu beachtlicher publizistischer Aufmerksamkeit. Der wissenschaftliche Bedarf, weitere Forschung zu den Geschehnissen betreiben zu müssen, wie auch der gesellschaftliche Wille, zur aktiven Erinnerung an die Ereignisse beizutragen, deuten auf die ungebrochene Wirkmächtigkeit jener historischen Episode hin: Zwei Jahrhundert-Persönlichkeiten als Protagonisten, eine weltpolitische Situation, die der epochalen Brisanz nicht entbehrt.
Wie für jede kulturelle Erinnerung gilt auch für das Treffen in Damiette die Frage, welchen Mehrwert die Erinnerung an Vergangenes, über das bloße historische Wissen hinaus, für die Gegenwart bereitstellen kann. Es sind daher gerade auch die Bedingungen der Aktualität, die dazu bewogen haben, mit dem vorliegenden Band eine andere Form der Würdigung und Erinnerung zu wählen, nämlich eine gemeinsame, im doppelten Sinne, geteilte Erinnerung.
Dieser dialogische Respekt, von dem sowohl der hl. Franziskus als auch Sultan al-Kamil gleichermaßen beseelt waren, liegt der sowohl multiperspektivischen wie auch interdisziplinären Beschäftigung mit dem Ereignis und seiner Wirkung bis in die Gegenwart konzeptionell zugrunde.

Aschendorff Verlag GmbH & Co.KG
Soester Str. 13
DE 48155 Münster
buchverlag@aschendorff-buchverlag.de
programmierung und realisation © 2025 ms-software.de