Seit 300 Jahren dem Wort verpflichtet Das Verlagshaus Aschendorff wird 300 Jahre alt und gehört damit zur Gruppe der ältesten Familienunternehmen Deutschlands. 1720 wird als Gründungsjahr des Hauses Aschendorff angesehen. Schon unter den ersten Veröffentlichungen befanden sich wissenschaftliche Werke und Schulbücher. Der Verlag ist immer in Familienbesitz geblieben – jetzt in der neunten Generation. .............................................................. OPEN ACCESS // Ebook PDF Corona-Pandemie Theologie und Glaube 110. Jahrgang Heft 3/2020 Theologische Fakultät Paderborn Die COVID-19-Pandemie bedeutete für Deutschland die vermutlich größte gesellschaftliche Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg. Das Themenheft versucht, die aus der Corona-Krise resultierenden Herausforderungen an die Kirche aus den Blickwinkeln der verschiedenen theologischen Disziplinen zu beleuchten. Mit Beiträgen von Rüdiger Althaus, Herbert Haslinger, Bernd Irlenborn, Christoph Jacobs, Michael Konkel, Stefan Kopp, Kathrin Oel, Peter Schallenberg, Frank Sobiech, Klaus von Stosch und Günter Wilhelms.
Zum Download .............................................................. NEU im Aschendorff Verlag Annales Historiae Conciliorum, Heft 1|2020 Journal for the History of Councils herausgegeben von der Gesellschaft für Konzilien- geschichtsforschung e.V. Schriftleitung: JOHANNES GROHE und THOMAS PRÜGL
Kilian Leib, von 1503 bis zu seinem Tod 1553 Prior des Augustinerchorherrenstifts Rebdorf bei Eichstätt, war ein vielseitiger Gelehrter. Die süddeutschen Humanisten korrespondierten mit ihm, als Hebraist war er hoch geschätzt. Darüber hinaus wirkte er als Prediger, Chronist und Kommentator des Zeitgeschehens und verfasste verschiedene Schriften gegen Martin Luther und die Reformatoren. Der vorliegende Band führt in interdisziplinärem Zugriff die Perspektiven von Historikern, Germanisten, Hebraisten und Theologen auf Leibs Oeuvre zusammen.
erschienen 22.07.2020 Bandnummer 80 ISBN 978-3-402-11101-7
Jahrhundertelang war die katholische Identität durch Abgrenzung zu Martin Luther bestimmt. Erst die katholische Forschung des 20. Jahrhunderts hat das religiöse Anliegen des jungen Luther zur eigenen Identität gehörig betrachtet, während sie seinen Bruch mit der "alten" Kirche ablehnte. Die in den letzten Jahrzehnten intensivierte Kenntnis der spätmittelalterlichen Theologie hat aber Konsequenzen für die Luther-Deutung; dessen Eingebundensein in Tradition wurde zu einem der wichtigsten Diskussionsfelder. Weder lässit sich ein eindeutiger Bruch zwischen Luthers frühen Vorlesungen und seiner ausgebildeten Theologie festmachen, noch seine Rechtfertigungslehre von seiner Ekklesiologie trennen. Beides entwickelte sich aus einem augustinischen Traditionshintergrund in Frontstellung zu Aristotles und der Scholastik. Lehramt und Theologie, Notstandsrecht, Schlüsselgewalt und Jurisdiktion, das Verhältnis von Glaube und Kanonistik, von Kirche, Papst und Konzil, sind jene Themen, die zeigen, wie Luther traditionelle Theoreme im Streit um seine Theologie aufgriff, während seine Gegner in der vermeintlichen Verteidigung der Tradition vielfach restriktiv-innovatorisch argumentierten. Beide Konfessionskirchen bedeuten so eine Verengung gegenüber einer spätmittelalterlichen Popularität.
erschienen 07.04.2015 Bandnummer 74 ISBN 978-3-402-11092-8
Seit 300 Jahren dem Wort verpflichtet Das Verlagshaus Aschendorff wird 300 Jahre alt und gehört damit zur Gruppe der ältesten Familienunternehmen Deutschlands. 1720 wird als Gründungsjahr des Hauses Aschendorff angesehen. Schon unter den ersten Veröffentlichungen befanden sich wissenschaftliche Werke und Schulbücher. Der Verlag ist immer in Familienbesitz geblieben – jetzt in der neunten Generation. .............................................................. OPEN ACCESS // Ebook PDF Corona-Pandemie Theologie und Glaube 110. Jahrgang Heft 3/2020 Theologische Fakultät Paderborn Die COVID-19-Pandemie bedeutete für Deutschland die vermutlich größte gesellschaftliche Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg. Das Themenheft versucht, die aus der Corona-Krise resultierenden Herausforderungen an die Kirche aus den Blickwinkeln der verschiedenen theologischen Disziplinen zu beleuchten. Mit Beiträgen von Rüdiger Althaus, Herbert Haslinger, Bernd Irlenborn, Christoph Jacobs, Michael Konkel, Stefan Kopp, Kathrin Oel, Peter Schallenberg, Frank Sobiech, Klaus von Stosch und Günter Wilhelms.
Zum Download .............................................................. NEU im Aschendorff Verlag Annales Historiae Conciliorum, Heft 1|2020 Journal for the History of Councils herausgegeben von der Gesellschaft für Konzilien- geschichtsforschung e.V. Schriftleitung: JOHANNES GROHE und THOMAS PRÜGL