PRODUKTSICHERHEIT Der Aschendorff Verlag legt großen Wert darauf, die Sicherheit seiner Produkte für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu gewährleisten. Übereinstimmend mit der EU-Verordnung zur allgemeinen Produktsicherheit (GPSR) erfüllen unsere Publikationen die Sicherheitsstandards. Bei Fragen hierzu wenden Sie bitte an: Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG Soester Straße 13 48155 Münster kundenservice@aschendorff-buchverlag.de
GRUNDSATZERKLÄRUNG NACH DEM LIEFERKETTEN- SORGFALTSPFLICHTENGESETZ
Die Verba Seniorum haben als lateinische Überlieferung der Apophthegmen seit ihrem Entstehen eine vielfältige Rezeptionsgeschichte. Nach einer historischen Hinführung zeigt Reitzner anhand der teils erstmaligen Analyse von über hundert Handschriften und philologischen Detailexegesen ihre große Bedeutung für das 12. Jahrhundert auf: Dort lassen sich bei den traditionellen Klöstern und der monastischen Reformbewegung zwei deutlich verschiedene Formen des Umgangs mit Verba Seniorum erkennen. Ein umfangreiches Register erschließt die zahlreichen Bezugnahmen in der Literatur und die Beschreibung der Handschriften und bildet so den Ausgangspunkt für weitere Forschungen.
erschienen 06.06.2022 Bandnummer 21 ISBN 978-3-402-10327-2
Johannes Knecht argues that the Carolingian responses to the Christology of Felix of Urgel and Elipandus of Toledo should be taken seriously. Knecht suggests that in the work of Paulinus of Aquileia, Benedict of Aniane, and Agobard of of Lyon one encounters an in-depth engagement with Felician Christology. The study also shows that the conclusion that Felicianism represents a form of either Arianism or Nestorianism is warranted. The Carolingians’ Christology represents a Neo-Chalcedonian attempt to bring together the Christological heritage of both eastern and western church fathers.
erschienen 17.02.2022 Bandnummer 20 ISBN 978-3-402-10325-8
Der Band „Soteriologie in der hochmittelalterlichen Theologie“ schließt an die Untersuchung „Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie“ (2019) an. Er behandelt das soteriologische Denken für den Zeitraum ab Petrus Lombardus (gest. 1160) bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Die dreizehn Beiträge samt Forschungsüberblick gelten sowohl den deutschen Mystikerinnen als auch der universitären Theologie. Ein dritter Gesichtspunkt ist die Frage nach dem Heil der Anderen. Die Aufsätze entwickeln, was die Autoren jener Zeit zum Erlösungswerk Christi dachten und inwieweit dies auch heute ins theologische Gespräch eingebracht werden könnte.
erschienen 09.04.2021 Bandnummer 19 ISBN 978-3-402-10319-7
Die Heilsbedeutung des Lebens und Sterbens Jesu ist heutzutage mehr als umstritten. Selbst in der katholischen systematischen Theologie ist es um die Soteriologie still geworden. Geradezu vergessen scheint dessen theologiegeschichtliche Dimension und hier besonders die des frühen Mittelalters. Der Band "Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie“ zeigt dagegen, wie spannend und anregend die soteriologischen Reflexionen der frühmittelalterlichen Autoren bei aller Zeitbedingtheit auch für heute noch sein können, im Blick auf die Auslegung der Heiligen Schrift, die systematische Reflexion, die Auseinandersetzung mit anderen Religionen sowie und die Spiritualität und Lebenspraxis.
erschienen 12.11.2019 Bandnummer 17 ISBN 978-3-402-10317-3
Bonaventura von Bagnoregio (1221-1274) hat ein wenig bekanntes und kaum wissenschaftlich behandeltes Werk hinterlassen: seinen Kommentar über das Lukasevangelium. Diese Arbeit weist nach, dass dieser Kommentar in der Tradition der monastischen Theologie Bernhards von Clairvaux steht. Die Analyse dieses Kommentars zeigt, dass es ein wichtiges Zeugnis dafür ist, dass diese Theologie in der Universitätstheologie des 13. Jahrhunderts fortlebt. Der Inhalt des Kommentars wird an Hand von sechs Themen vorgestellt: die Ausgangspunkte des Kommentars, der Prediger, der Zuhörer, die Predigt, die Heilige Schrift und die Christologie. Um den Kommentar im Rahmen der Theologie Bonaventuras zu würdigen, ist versucht worden, die genannten Themen auch aus andere Schriften Bonaventuras zu beleuchten. Dabei sind vor allem die spirituellen Schriften, die verschiedenen Collationes und die Textpredigten herangezogen worden.
erschienen 05.02.2019 Bandnummer 16 ISBN 978-3-402-10242-8
PRODUKTSICHERHEIT Der Aschendorff Verlag legt großen Wert darauf, die Sicherheit seiner Produkte für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu gewährleisten. Übereinstimmend mit der EU-Verordnung zur allgemeinen Produktsicherheit (GPSR) erfüllen unsere Publikationen die Sicherheitsstandards. Bei Fragen hierzu wenden Sie bitte an: Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG Soester Straße 13 48155 Münster kundenservice@aschendorff-buchverlag.de
GRUNDSATZERKLÄRUNG NACH DEM LIEFERKETTEN- SORGFALTSPFLICHTENGESETZ